Ernst Erb
Officer
CH Articles: 5692 Schem.: 13756 Pict.: 31072 16.Jan.04 12:15 Count of Thanks: 5 |
Reply | You aren't logged in. (Guest) 1
Wertes Mitglied Häufig suchen Sammler nach Schaltbildern. Für etwa 5000 Modelle in Deutschland und für weit mehr als 1000 Modelle in der Schweiz ist das nicht schwer, denn im «Radiokatalog Band 1» steht unter der Spalte «Sch» vermerkt, ob in Lange- Nowisch oder Schenk-Regelien vorhanden - und solche Schaltplansammlungen besitzen viele Sammler. Die Unterlagen sind also nicht selten. In der Schweiz gilt das auch für die Thali- Schaltbildsammlung. Oft ist aber die Arbeit eines vielleicht sonst schon vielbeschäftigten Kollegen und der Postweg nötig. Um dies zu vermeiden sind verschiedene CD's herausgegeben worden - oft mit den gleichen Schaltbildern. Das ist für viele Sammler eine Verbesserung. Schwieriger wird es mit nicht so oder in Buchform veröffentlichten Schaltbildern. Verschiedene Sammler besitzen solche Originale oder haben sich das Schaltbild eines alten Apparates herausgezeichnet. Gute Ansätze sieht man auch im Internet, so z.B. bei Mitgliedern des Radiomuseum wie Hans Stellmacher unter www.radiomuseum-bocket.de oder Walter Groer unter www.geocities.com/Paris/6483/. Das sind vorbildliche Seiten, wie zahlreiche andere, doch können solche Seiten nur einen Bruchteil der Schaltbilder zeigen, so dass die Sucharbeit meist zu gross ist: Uns Sammlern fehlt die Vollständigkeit und Möglichkeit zur direkten Suche - machen wir sie uns! Hier im Radiomuseum sind die Geräte ja «alle» da, wenn man (noch) von den späteren Modellen absieht. Ich hatte Kontakt mit verschiedenen Personen (z.B. mit Herr Scharnhorst), die CD's gepresst haben oder Schaltungen sonst veröffentlichen möchten. Leider konnte ich damals nicht auf solche Angebot eintreten. Ich wollte rechtlich auf ganz sicher gehen und habe mir inzwischen die Rechte zur Veröffentlichung der Lange- Schaltbilder eingeholt. Wir benötigen ein standardisiertes Vorgehen, damit Qualität und Ausdrucksmöglichkeit gewährleistet sind. BBI hat bei den Schaltplänen noch den «Druck-Button» vergessen, aber das kommt bald durch den neuen Softwarefachmann. Fest steht für mich, dass man Schaltpläne nicht in JPEG, sondern in GIF und kompliziertere in PDF ablegen sollte - und den Ausdruck zu standardisieren hat. Dazu gehört z.B. das Druckformat. Für Mende Superselektiv (1932) habe ich ein Muster als GIF abgelegt. Hermann Rottmann hat mir z.B. grosse Schaltpläne als PDF gesandt, die man gestochen scharf ausdrucken kann, bei weniger als 30KB Platzbedarf. Nicht alle können das erzeugen und jeder hat andere Schaltpläne, weshalb wir die Arbeiten aufteilen sollten. Dazu möchte ich ein Team zusammenstellen. Wer meldet sich zur Vordiskussion (A), wer stellt sich als Koordinator zur Verfügung (B), wer würde nach Prinzip hochladen (C), wer lediglich Schaltpläne zur Verfügung (D) stellen? Bitte melden Sie sich jetzt mit «Schaltbilder» im Betreff, gefolgt vom entsprechenden Buchstaben (A- D) und einigen Angaben dazu. Geben Sie z.B. Ihre Bildbearbeitungswerkzeuge bekannt, welche Schaltpläne (z.B. Marke oder Unterlagenart wie Lange, Thali etc.). Danke. Es wäre schön, auch jemand von Österreich im Team zu haben. Bei mir wartet eine grössere Anzahl Schaltbilder für dieses Land, da ich das nicht auch noch selbst bewerkstelligen kann. Viel Erfolg mit dem «On-line-Nachschlagewerk» Radiomuseum.org wünscht Ihnen Ernst Erb PS: Ihnen wünsche ich schöne Sommerferien. Ab 12. Juli werde ich für 14 Tage möglicherweise keine Bilder/Texte aktivieren können - aber Ihre Beiträge gehen nicht verloren ...
This article was edited 16.Jan.04 19:17 by Ernst Erb .
|