Zeela - Unbekannt

ID: 191303
? Zeela - Unbekannt 
07.Jun.09 22:52
0

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 511
Anzahl Danke: 8

Hallo,

würde gerne dieses kleine Autoradio anlegen. Auf der Skala befindet sich der Schriftzug "zeela". Das Herstellerlogo CEF ist auf einem Elko zu sehen und auf den Filtern ist "OREOR" geprägt. Die Tasten MW/PO und GO/LW lassen eventuell auf einen französischen Hersteller schließen.

Wer kennt den Hersteller?

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
? Zeela oder Reela? 
15.Jun.09 20:55

Manfred Kröll † 2.9.2013 (A)
Beiträge: 664
Anzahl Danke: 4
Manfred Kröll † 2.9.2013

Hallo!

Heisst das sicher "Zeela" und nicht "Reela"?

Das Gerät ist an der Skala wohl auch in französisch beschriftet, und REELA wäre ein

französischer Hersteller.

mfg

fred

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
? zeela 
15.Jun.09 23:26

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 511
Anzahl Danke: 6

Hallo Fred,

als Anlage habe ich eine Makroaufnahme des Schriftzuges beigefügt. Meiner Meinung nach ist dieser als "zeela" zu lesen. Beim googeln mit "zeela" und "auto radio" als Suchbegriffe bin ich auf Links zu Online-Auktionen gestossen, in denen "Achetez TRES ANCIENNE AUTORADIO MARQUE ZEELA dans la catégorie Auto Pièces, Accessoires, Autoradios Hifi-Vidéo GPS, Autoradios, Autres Autoradios..." stand. Es wurde also ein Autoradio der Marke Zeela angeboten. Die Auktion selbst kann, da das Angebotsende wohl schon länger zurückliegt, leider nicht mehr eingesehen werden. Trotz intensiver Recherche im Netz, habe keine weiteren verwertbaren Infos gefunden. Vielleicht ist es sinnvoller das Modell nach einer gewissen Zeit unter "Hersteller unbekannt" vorzuschlagen.

Gruß

Giovanni

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Script 
16.Jun.09 15:02

Günther Stabe † 19.8.20 (D)
Beiträge: 377
Anzahl Danke: 6
Günther Stabe † 19.8.20

Ich würde die Varianten ZEELA / REELA / SEELA mal mit einem Textverarbeitungsprogramm und Script-Zeichensätzen darstellen; dann liest man - wie ich meine - auch deutlich reela, und zwar mit dem alten Schreib-R.

Es macht keinen Sinn, dass ich jetzt einige Muster einstelle, da ich OS/2 - eCS installiert habe... die Mehrheit dürfte mit Bill Gates-SW gut ausgestattet sein und größere Möglichkeiten haben.

G.S.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
? reela - Marke oder Hersteller? 
16.Jun.09 17:24

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 511
Anzahl Danke: 5

Hallo,

nach Manfred Krölls Post hatte ich mich wieder per Google auf die Suche gemacht, bin allerdings nicht weitergekommen. Dann habe ich den Tipp von Herrn Stabe befolgt. Durch das Ergebnis sah ich mich veranlasst noch intensiver zu googeln und bin u. a. auf diese Seite gestossen. Ich habe den Text durch Babelfish übersetzen lassen:

Die französische Marke REELA charakterisiert sich durch kleine Autoradios (Fassade von 12 cm im Allgemeinen). Das Zeichen wird im Jahre 1948 durch das Lamar-Paar gegründet. Die Herstellung findet in einer Fabrik in Gers statt, und der Sitz befindet sich in Paris. Die stärkste Produktion findet im Jahre 1965 mit einer Einfuhr von 30.000 Stücken (Radios und Autoradios) für die Benelux Länder durch l' statt; holländischer Importeur Herr Fongers. Danke an seinem Sohn John Fongers von Rotterdam für seine Auskünfte und seine d'erinnerungen; Kindheit wie beispielsweise der Saviem-Lastwagen der Lieferung an die reela-Farben. Die Autoradios sind für eine Montage unter Instrumentenbrett geplant, die mono Kraft überschreitet selten 2W. Die Anwesenheit des Zeichens auf dem belgischen Markt umfaßt die Periode d' ein Jahrzehnt ab 1960. Das Zeichen verschwindet angesichts des japanischen Wettbewerbs Ende der Jahre 70' s.

Der Hersteller scheint nicht mit dem hier im RM angelegten Reela;Paris identisch zu sein. Bin mir da allerdings nicht sicher.

Das in der Anlage beigefügte Logo stammt von einem Kofferradio welches ich im Netz gefunden habe und unterscheidet sich sowohl von dem des Autoradios in diesem Threat als auch von dem des bereits angelegten Herstellers "Reela".

Wer hat mehr Informationen und kann evtl. den richtigen Hersteller benennen bzw. anlegen?

Die Informationen aus der Übersetzung oben bzw. aus dem Originaltext erscheinen mir zu dürftig bzw. als Beleg für einen neuen Herstellervorschlag nicht ausreichend .

An dieser Stelle möchte ich mich bei den Herren Manfred Kröll und Günther Stabe für Ihre Hinweise und Tipps bedanken.

Giovanni Cucuzzella

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Ähnliches Reela Autoradio 
19.Jun.09 22:28

Franz-Josef Haffner (D)
Beiträge: 612
Anzahl Danke: 5
Franz-Josef Haffner

hier im Grenzgebiet zu Frankreich begegnet man oft Reela Geräten. Ich habe keine Zweifel daran das dieses kleine Autoradio ebenfalls ein Reela ist und das vermutliche "z" ein kleines "r".

ich habe hier ein ähnliches Modell, mit dem Schriftzug in Großbuchstaben. Eine Vewandschaft ist gut zu erkennen.

Gruß,
Franz-Josef

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Reela Tamourée 5114 
19.Jun.09 22:38

Franz-Josef Haffner (D)
Beiträge: 612
Anzahl Danke: 5
Franz-Josef Haffner

ein weiteres Indiz:

Reela hat oft die Beschriftung 2-sprachig ausgeführt. Siehe auch dieses Reela Tamourée 5114.

Gruß
Franz-Josef

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
? Hersteller? 
20.Jun.09 17:29

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 511
Anzahl Danke: 6

Hallo Herr Haffner,

seit Post 5 scheint mir geklärt, dass der Schriftzug als "reela" zu lesen ist. Unklar ist weiterhin ob es sich um den bereits angelegten Hersteller Reela;Paris handelt. Das in Ihrem Post 7 abgebildete Radio hat von der Konstruktion her tatsächlich große Ähnlichkeit mit meinem Modell. Ist Ihr Radio bereits angelegt? Falls ja, unter welchem Hersteller?

Freundliche Grüße

Giovanni Cucuzzella

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
? Reela 
20.Jun.09 19:14

Franz-Josef Haffner (D)
Beiträge: 612
Anzahl Danke: 5
Franz-Josef Haffner

hallo Herr Cucuzzella,

Ich kann mir nicht vorstellen das eine weitere Firma sich ebenso genannt haben soll, und dann auch noch im gleichen Ort ihren Sitz hatte. Der Schriftzug des logo unterlag m.E. design-Schwankungen.

Das Tamouree hatte ich nach längeren Recherchen angelegt. Es gibt auf diesem kleinen Ding nämlich keinen Hinweis auf Reela. Es ist bezeichnet mit "Scott". Warum auch immer.

Das andere kleine Autoradio ohne Bezeichnung ist noch in der "Recherchephase", wird aber wohl ein "inconnu" bleiben.

Gruß,
Franz-Josef

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Modell angelegt 
19.Aug.09 08:32

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 511
Anzahl Danke: 8

Das Modell habe ich mittlerweile hier angelegt. Danke an allen die sich an diesen Thread beteiligt haben. Obwohl der Modell-Name weiterhin unbekannt ist,  denke ich dass die Frage nun geschlossen werden kann. Es ging mir ja in erster Linie darum den Hersteller zu identifizieren um das Modell anlegen zu können, und dies ist nun geschehen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Herstell-Zeitraum 
19.Aug.09 12:00

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1642
Anzahl Danke: 8
Bernhard Nagel

Die in diesem Reela-Autoradio eingesetzten Transistoren vom Silizium-Planar-Typ lassen auf eine Produktion um 1968 schliessen. 1960 wurden Germanium-Transistoren wie OC169 bzw. AF117 im HF-Teil und z.B. OC75 bzw. OC74 im NF-Verstärker eingesetzt, ausschliesslich mit Halbleitern bestückte Autoradios waren zu dieser Zeit erst im Kommen.

Bitte den Thread zum Modell verschieben.

Bernhard Nagel

Beitrag zum Gerät verschoben, Wolfgang Bauer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.