radiomuseum.org

CQ -- Das DL-QTC -- cq-DL

Deutscher Amateur Radio Club (DARC)
Deutsch | Klubzeitschrift oder Vereinszeitschrift (Copyright beachten)
 
Autor / Autoren Herausgeber
Verlag ISBN
zuletzt: DARC-Verlag, Deutschland / Germany
Baunatal
Datum Herausgabe / Datum Erstausgabe Periodizität
März 1948 monatlich
Format Seitenumfang
Druckart Publikationsart
Klubzeitschrift oder Vereinszeitschrift (Copyright beachten)
Kurzbeschreibung
Beschreibung

Die CQ - Mitteilungen des Deutschen Amateur-Sende- und Empfangs-Dienstes (DASD) endete mit der Ausgabe 12/1944 im 18.Jahrgang ihres Bestehens.

Die Vereinszeitschrift des DARC mit unterschiedlichen Namen wird hier fortlaufend geführt:

CQ         ab März 1948 (19. Jahrgang)   bis Dezember 1950
DL-QTC ab Januar 1951 bis Dezenber 1971
             (Zusammenlegung mit QRV in Kooperation mit W.F.Körner DL1CU)
cq-DL    ab Januar 1972 als 43.Jahrgang der CQ

Nach Zerwürfnissen mit dem DARC führte DL1CU ab Januar 1972 seine Zeitschrift QRV eigenständig weiter. Zudem hatte er die Rechte an dem Titel 'DL-QTC', worauf der DARC ab Januar 1972 seine Clubzeitschrift in 'cq-DL' umbenannte.

Vollständige Hefte im PDF-Format finden sich zum download auf der homepage des DARC, weshalb an dieser Stelle nicht zusätzlich umfassend archiviert werden muß.


Kurze Historie zur Vereinsgründung des DARC

Ausgehend von Kurzwellentagungen ab 1947 hatten sich die regionalen Radioclubs zum Zusammenschluß entschieden. Unter Führung des Radioclubs der Britischen Zone wurde schließlich eine Arbeitsgemeinschaft als Dachorganisation der Verbände gebildet und als Deutscher Amateur Radio Club (DARC) benannt.

Zur 4. Kurzwellentagung im September 1950 konstituierte sich der neue Amateurrat als Gremium der Distriktsvorsitzenden und es wurden die Mitglieder des Präsidiums und der Referate gewählt.

Am 1. Januar 1951 nahm der in 15 Distrikte gegliederte DARC offiziell die Tätigkeit auf, am 27. Juli 1951 wurde er ins Vereinsregister eingetragen.

Das Wiederaufleben der monatlich erscheinenden Zeitschrift begann jedoch bereits im März 1948 durch den Radioclub der Britischen Zone als Fortführung deren Mitteilungsblatts MBZ mit einem genehmigten Inhalt von zunächst 16 Seiten. Die Schriftleitung befand sich in Oberhausen /Rhld. Die Zustellung erfolgte durch die Post, das Zeitungsgeld von 2,54 RM pro Monat enthielt auch den Mitgliedsbeitrag für die jeweiligen Verbände.

Quelle: Dokufunk Wien - Deutsche Amateurfunkgeschichte Folge 24

 

 

Gebracht von: Franz Harder (30.Jun.23) vorhanden bei: Franz Harder und weitere
1948
1949

Januar

Vol. 20
No. 1
7 Daten

7

März

Vol. 20
No. 3

Juni

Vol. 20
No. 6

Juli

Vol. 20
No. 7

August

Vol. 20
No. 8

September

Vol. 20
No. 9

Oktober

Vol. 20
No. 10

November

Vol. 20
No. 11

Dezember

Vol. 20
No. 12

1950

Januar

Vol. 21
No. 1

Februar

Vol. 21
No. 2

März

Vol. 21
No. 3

April

Vol. 21
No. 4

Mai

Vol. 21
No. 5

Juni

Vol. 21
No. 6

Juli

Vol. 21
No. 7

August

Vol. 21
No. 8

September

Vol. 21
No. 9

Oktober

Vol. 21
No. 10

November

Vol. 21
No. 11

Dezember

Vol. 21
No. 12

1951

Januar

Vol. 22
No. 1

1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971

Dezember

Vol. 42
No. 12
1 Daten

1
1972

Januar

Vol. 43
No. 1

1973

Anlagen

Derzeit keine Anlagen verfügbar.


  

Datenkonformität Mehr Informationen