radiomuseum.org
 

Atomkeller-Museum

72401 Haigerloch - Kernstadt, Germania (Baden-Württemberg)

Indirizzo Pfluggasse 7
 
 
Spazio espositivo - purtroppo ancora non noto  
 
Tipo museo Esposizione
Heritage- or City Museum
  • Nuclear / Radiation


Orario d'apertura
Mai bis September + Oster- und Herbstferien: Montag - Samstag: 10 - 12 + 14 - 17 Uhr, Sonntag, Feiertag: 10 - 17 Uhr
März, April, Oktober, November: Samstag 10 - 12 + 14 - 17 Uhr, Sonntag und Feiertag 10 - 17 Uhr

Costo
Status dal 07/2019
Erwachsene: 3 €; Schüler und Gruppen ab 10 Personen: 2 €

Contatti
Tel.:+49-7474-697-27   

Pagina web www.haigerloch.de/de/Tourismus/Atomkellermuseum

La nostra pagina per il museo Atomkeller-Museum in Haigerloch - Kernstadt, Germania, non è ancora gestito da un iscritto a Radiomuseum.org. Contattaci per condividere la tua esperienza con questo museo, per eventuali correzioni ai dati o inviando foto mediante il Modulo contatti Ricerca Musei della radio.

Come arrivare
N48.367113° E8.804079°N48°22.02678' E8°48.24474'N48°22'1.6068" E8°48'14.6844"

Haigerloch liegt 40 km von der Universitätsstadt Tübingen entfernt.

Der Atomkeller befindet sich unterhalb der Schloßkirche in der Pfluggasse beim Marktplatz. Parkplätze beim Museum.

Descrizione

Wikipedia.de:
Das Atomkeller-Museum ist ein Museum zur Nukleartechnik in einem Felsenkeller unterhalb des Schlosses Haigerloch im baden-württembergischen Haigerloch. Während der Endphase des Zweiten Weltkriegs war in diesem Keller der Forschungsreaktor Haigerloch untergebracht.

Das Atomkeller-Museum wurde 1980 eröffnet und zeigt die Geschichte der deutschen Atomforschung von Otto Hahn bis heute. Im Museum befinden sich eine Rekonstruktion des Forschungsreaktors, zwei der Original-Uranwürfel, Schautafeln und Modelle, sowie ein Nachbau des Experimentiertisches von Otto Hahn bei der Entdeckung der Kernspaltung. Die Ausstellungsstücke zeigen den Besuchern den Stand der damaligen Entwicklung der Kerntechnik. Neben der Nachbildung des Haigerlocher Reaktors sind auch Modelle und Dokumentationen neuerer Reaktoren ausgestellt.

haigerloch.de:
Kernspaltung im Bierkeller

Schweres Wasser statt kühles Bier, - Haigerloch schreibt Wissenschaftsgeschichte: Wegen der Bombardierung Berlins verlegten die Kernphysiker um Professor Heisenberg und Professor von Weizsäcker ihren Versuchsreaktor 1944 ins ferne Haigerloch. Versteckt und sicher im Muschelkalk des schmalen Eyachtals, geschützt durch mächtige Felsen, kommt die Kettenreaktion im Uranreaktor in Gang.

Die ganze spannende Geschichte erfahren Sie heute im ehemalige Bierkeller des Haigerlocher Schwanenwirts, der damals zum Höhlenforschungslabor umgebaut wurde

Unter anderem erwartet Sie dort eine originalgetreue Rekonstruktion des Reaktors, oder der Experimentiertisch von Otto Hahn

2013 ist das Museum völlig erneurt und erweitert worden. Zahlreiche Schautafeln und Medienstationen zeichenen die damalige Entwicklung im Zusammenhang nach.
 

Dauerausstellung "Werner Heisenberg" -Leben und Wirken-

Historische Dokumente und Fotos

Anlässlich des hundertsten Geburtstages von Prof. Werner Heisenberg wurde eine Ausstellung über Leben und Wirken des berühmten Physikers zusammengestellt. Die Ausstellung ist im Jahr 2002 erstmals in Haigerloch gezeigt worden und ist jetzt als Dauerausstellung in der Ölmühle, direkt neben dem Atomkellermuseum zu sehen.


Radiomuseum.org presenta la recensione di uno dei tanti musei catalogati nel sito. Abbiamo cercato di inserire tutti i dati più importanti. Nell'elenco (link in alto a destra) troverai un elenco esaustivo dei musei della radio d'epoca (e non solo) su cui abbiamo informazioni. Aiutaci ad essere esaustivi e aggiornati, utilizzando il modulo contatti che trovi in alto.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni