radiomuseum.org
 

Dampfschiff Schaarhörn

20457 Hamburg, Germania (Hamburg)

Indirizzo Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen
 
 
Spazio espositivo - purtroppo ancora non noto  
 
Tipo museo Esposizione
Navy / Watercraft
  • Steam engines/generators/pumps


Orario d'apertura
Besichtigung im Winterhalbjahr: mittwochs: 10 - 14 Uhr; an den meisten Wochenenden: 11 - 15 Uhr
Fahrsaison: Mai - Oktober

Costo
Status dal 11/2018
We don't know the fees.
Non conosciamo la tariffa.

Contatti
Tel.:+49-40-78 08 17 05  Tel.2:+49-40-81 57 06  
eMail:charter hamburgmaritim.de - graf.jhj gmail.com   

Pagina web www.schaarhoern.de

La nostra pagina per il museo Dampfschiff Schaarhörn in Hamburg, Germania, non è ancora gestito da un iscritto a Radiomuseum.org. Contattaci per condividere la tua esperienza con questo museo, per eventuali correzioni ai dati o inviando foto mediante il Modulo contatti Ricerca Musei della radio.

Come arrivare
N53.542170° E9.987463°N53°32.53020' E9°59.24778'N53°32'31.8120" E9°59'14.8668"

Sommerliegeplatz: Hansahafen Bremer Kai bei den 50er Schuppen

Winterliegeplatz: Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen / HafenCity Hamburg und kann für Veranstaltungen gemietet werden,

Descrizione

Wikipedia:
Das Dampfschiff Schaarhörn wurde 1908 auf der Hamburg-Steinwärder Schiffswerft und Maschinenfabrik als "Peildampfer" gebaut und bei der Baudeputation des Senates der Stadt Hamburg in Dienst gestellt. Die Schaarhörn ist Eigentum der Stiftung Hamburg Maritim und kann gechartert werden.

Geschichte

Nach ihrer Indienststellung bei der Stadt Hamburg als Peilschiff und für Repräsentationszwecke 1908 wurde sie im Ersten Weltkrieg als Hilfsminensuchschiff eingesetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie bis 1925 aufgelegt. Danach nahm sie ihre ursprüngliche Tätigkeit als Peil- und Bereisungsschiff, jetzt für das Wasserstraßenamt Cuxhaven und ab 1949 für das Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven, wieder auf. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war sie an der Evakuierung von Flüchtlingen aus Swinemünde, Pillau, Hela, Stolpmünde und Sassnitz beteiligt. 1973 wurde das Schiff ins Vereinigte Königreich (Newcastle upon Tyne) verkauft und dort als Gastronomieschiff bis 1979 eingesetzt.

Nach einer weiteren Aufliegezeit wurde die Schaarhörn 1990 von einer Gemeinschaftseinrichtung Hamburger Kaufleute zurückgekauft. 1993 wurde sie als erstes Schiff in die Hamburger Denkmalliste aufgenommen. Sie wurde von 1990 bis 1995 als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Jugendliche unter Aufsicht der Germanischen Lloyds wiederhergerichtet. Seit 1995 wird sie durch eine ehrenamtliche Besatzung als fahrendes Museum in Betrieb gehalten.

Benannt ist das Schiff nach der zu Hamburg gehörenden Insel Scharhörn in der Mündung der Elbe in die Nordsee.

Daten

Schiffstyp Kohlebefeuerter Zweischrauben-Dampfer aus Stahl
Erbaut 1908 in Hamburg von Janssen & Schmilinsky
Abmessungen 42,00 x 6, 80 x 3,10m, 225 BRZ
Maschinenleistung 2 x 412 PSi

Radiomuseum.org presenta la recensione di uno dei tanti musei catalogati nel sito. Abbiamo cercato di inserire tutti i dati più importanti. Nell'elenco (link in alto a destra) troverai un elenco esaustivo dei musei della radio d'epoca (e non solo) su cui abbiamo informazioni. Aiutaci ad essere esaustivi e aggiornati, utilizzando il modulo contatti che trovi in alto.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni