radiomuseum.org
 

Museum Schloss Klippenstein

01454 Radeberg, Germania (Sachsen)

Indirizzo Schloßstraße 6
 
 
Spazio espositivo - purtroppo ancora non noto  
 
Tipo museo Esposizione
Heritage- or City Museum
  • Architecture
  • Craft
  • Radio and Kommunication in general
  • Industry / Production Technology
  • Appliances (Scales, Stamping, etc.)
  • Home Appliances


Orario d'apertura
Winterzeit
Dienstag - Freitag 9-12 + 13-16 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertag 11-17 Uhr
Sommerzeit
Dienstag - Freitag 9-12 + 13-17 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertag 11-17 Uhr
Historische Böttcherei
Karfreitag - Reformationstag (31. Oktober): Samstag, Sonntag, Feiertag 11-17 Uhr
und nach Vereinbarun

Costo
Status dal 06/2016
Normal 4,00 €; Ermäßigte 2,00 €;; Familie 10,00 €

Contatti
Tel.:+49-35 28-44 26 00  Fax:+49-35 28-45 57 85  
eMail:kontakt schloss-klippenstein.de   

Pagina web www.schloss-klippenstein.de

La nostra pagina per il museo Museum Schloss Klippenstein in Radeberg, Germania, non è ancora gestito da un iscritto a Radiomuseum.org. Contattaci per condividere la tua esperienza con questo museo, per eventuali correzioni ai dati o inviando foto mediante il Modulo contatti Ricerca Musei della radio.

Come arrivare
N51.119265° E13.925276°N51°7.15590' E13°55.51656'N51°7'9.3540" E13°55'30.9936"

Esempi di apparecchi visionabili nel museo:

D: Sachsenwerk bis 1945 Neutrodyne REN4 (1927/28)

Descrizione Die Ausstellung des Museums verweist auf die Architektur- und Nutzungsgeschichte des Hauses, ist doch die Schlossanlage selbst das bedeutendste Exponat des Museums.
Mehr als 500 Exponate sowie Bilder und Texte geben in der interaktiv gestalteten Schau Auskunft über die Geschichte der industriellen Entwicklung Radebergs.

In den Räumen der einstigen Torwärterstube des Schlosses gestalteten der Böttcher Joachim Paulick und sein Bruder Eckhard Paulick mit viel Liebe zum Detail einen Nachbau der Werkstatt ihrer Vorfahren. Diese Historische Böttcherei ist zwischen Karfreitag und dem Reformationstag (31. Oktober) an allen Wochenenden sowie Feiertagen von 11 bis 17 Uhr sowie nach Voranmeldung und zu besonderen Anlässen geöffnet.

Discussioni nel forum su questo museo
Museum Schloss Klippenstein
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Visite: 2802     Risposte: 0
FUNKStille: Ausstellung Schloss Klippenstein in Radeberg
Wolfgang Eckardt
05.Oct.16
  1

Eine Wanderausstellung zur Rundfunkgeschichte des Museums Wilsdruff ist zur Zeit zu sehen im

Museum Schloss Klippenstein, Radeberg bei Dresden

FUNKStille

Mittelwellen-Sender Wilsdruff - Wo das Radio für Dresden herkam!

05. Oktober bis 20. November 2016

Geöffnet Dienstag bis Freitag 09 - 12 Uhr / 13 - 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11 - 17 Uhr.


Ein wesentlicher Teil der wirtschaftlichen Tätigkeit des ehemals größten Betriebes in Radeberg – Sachsenwerk, Rafena-Werke und Robotron Radeberg – hat mit dem Rundfunk in Zusammenhang gestanden. Der Betrieb hat von 1951 bis 1991 Fernsehempfänger, zeitweise auch Rundfunkempfänger gebaut. Für die Deutsche Post als Träger der technischen Anlagen des Rundfunks  stellte er die zur Verbindung der Rundfunk- und Fernsehstudios mit den Sendern notwendigen Richtfunkanlagen bereit. Ganz am Anfang des Aufbaus eines Fernseh- und Hörfunk-Sendernetzes hat das Sachsenwerk auch einige Fernseh- und UKW- Sender in Radeberg gebaut.

Inzwischen hat sich ein Umbruch in der Rundfunk-Landschaft vollzogen. Nicht mehr ein oder zwei Fernseh- und vielleicht fünf Hörfunkprogramme stehen zur Verfügung, sondern weit über hundert. Es braucht auch keine Richtfunkzubringer mehr, das haben Glasfaserkabel und Satelliten übernommen. Und der Fernseher ist auch nicht mehr der Familie liebstes Möbelstück, er ist ein Medium unter anderen geworden.

Ende April 2013 ist der legendäre Mittelwellensender Wilsdruff außer Betrieb genommen worden. Inzwischen gibt es gar keine Lang- und Mittelwellensender mehr in Deutschland. Ein Verein ehemaliger Postleute und Freunde des Senders hat gemeinsam mit dem Heimatmuseum Wilsdruff 2015 eine sehenswerte Ausstellung zur Geschichte des Senders und zu den Anfängen des Rundfunks nach dem Kriege erarbeitet.   Sie ist vom   05. Oktober bis zum 20. November 2016 im Museum Schloss Klippenstein in Radeberg zu sehen.
Im Namen „FUNKStille“ klingt ein wenig Wehmut über das Ende einer 90-jährigen Epoche des Rundfunks auf Lang- und Mittelwelle mit.


W.E.

 

 

 
Museum Schloss Klippenstein
Fine delle discussioni nel forum su questo museo

Radiomuseum.org presenta la recensione di uno dei tanti musei catalogati nel sito. Abbiamo cercato di inserire tutti i dati più importanti. Nell'elenco (link in alto a destra) troverai un elenco esaustivo dei musei della radio d'epoca (e non solo) su cui abbiamo informazioni. Aiutaci ad essere esaustivi e aggiornati, utilizzando il modulo contatti che trovi in alto.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni