radiomuseum.org

Spielzeugmuseum (Museum Lydia Bayer)

90403 Nürnberg, Germania (Bayern)

Indirizzo Karlstraße 13-15
 
 
Spazio espositivo 1 400 m² / 15 069 ft²  
 
Tipo museo Esposizione
Toys
  • Model Railway
  • Tin Plate Toys
  • Model Cars
  • Model Ships
  • Steam engines-models
  • Model Aircraft and Aviation
  • Telephone / Telex
  • Construction kit


Orario d'apertura
Dienstag - Freitag: 10 - 17 Uhr; Samstag & Sonntag: 10 - 18 Uhr;
an einigen Feiertagen: 10 - 18 Uhr

Costo
Status dal 09/2023
Erwachsene: 7,50 €; ermäßigt: 2,50 €

Contatti
Tel.:+49-911-231-31 64  Fax:+49-911-231-27 10  
eMail:spielzeugmuseum stadt.nuernberg.de   

Pagina web www.museen.nuernberg.de/spielzeugmuseum/

La nostra pagina per il museo Spielzeugmuseum (Museum Lydia Bayer) in Nürnberg, Germania, non è ancora gestito da un iscritto a Radiomuseum.org. Contattaci per condividere la tua esperienza con questo museo, per eventuali correzioni ai dati o inviando foto mediante il Modulo contatti Ricerca Musei della radio.

Come arrivare
N49.454560° E11.074370°N49°27.27360' E11°4.46220'N49°27'16.4160" E11°4'27.7320"

Öffentliche Verkehrsmittel:
Straßenbahnlinie 4: Haltestelle Hallertor
Buslinie 36: Haltestelle Weintraubengasse
U1/U11: Haltestelle Lorenzkirche, Ausgang in Richtung Hauptmarkt

Parkmöglichkeit für PKW:
Parkhaus Hauptmarkt, Augustinerstraße 4, 90403 Nürnberg
525 Plätze, Mo bis So durchgehend geöffnet.
Zufahrt: Vom Westtorgraben durch das Hallertor in die Augustinerstraße.
Achten Sie auf das Parkleitsystem.

Esempi di apparecchi visionabili nel museo:

D: Kosmos, Franckh´sche Radio + Elektronik A Transistor-Labor (1962)
USA: Rock-Ola Jukebox 1422 (1946)

Descrizione

Textauszug aus Wikipedia.de 10/2011:

Das Spielzeugmuseum Nürnberg ist ein 1971 gegründetes städtisches Museum. Es gehört zu den bekanntesten Spielzeugmuseen der Welt. Auf einer Fläche von 1400 m² zeigt es eine Kulturgeschichte des Spielzeugs von der Antike bis in die Gegenwart.
 

Museumsgeschichte

Die meisten der ausgestellten Objekte gehen auf eine jahrzehntelange Sammeltätigkeit von Lydia (1897–1961) und Paul Bayer zurück. Schon in den frühen 1920er Jahren, als kaum jemand Spielzeug kulturhistorischen Wert beimaß, begann das Ehepaar Bayer mit dem Aufbau einer umfassenden Sammlung.
 

Ausstellung

Die Sammlung umfasst etwa 65.000 Objekte, wovon aber nur ca. fünf Prozent im Museum zu sehen sind. Die übrigen Objekte befinden sich im Museumsdepot.
Sie bietet einen Überblick über die Kulturgeschichte des Spielzeugs. Die zeitliche Spannweite der Exponate reicht von der Antike bis zur Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf der Spielzeugentwicklung der letzten 200 Jahre liegt. Hierbei wird vor allem die besondere Rolle Nürnbergs als Weltstadt des Spielzeugs im Zeitalter der Industrialisierung deutlich, begründet durch die ortsansässige Spielwarenindustrie.
 

Räume

Erdgeschoss

1 Kasse/ Museumsladen

2 Sonderausstellungen/ Veranstaltungsraum

3 Holzspielzeug
Das Spielzeugmuseum Nürnberg beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Holzspielzeug weltweit.

1. Obergeschoss

4 Aufstellfiguren

5 Puppenservices - Puppenhaus
Puppenstuben und Puppen zeigen die spielerische Verflechtung kleiner Mädchen mit Wohnkultur, Familie und Mode im Zeitraum von ca. 1750 bis in die 1950er Jahre.

6 Kaufläden - Puppenküchen

7 Sondervitrine

8 Puppenstuben - Modeläden - Puppen - Stofftiere
Anhand zahlreicher Exponate wird in diesem Raum die Entwicklung der Puppe vom Mode- und Anschauungsobjekt zum Spielmittel im Zeitraum von etwa 1750 bis in die 1950er Jahre gezeigt. Die ausgestellten Puppenstuben reichen zeitlich vom Biedermeier über den Historismus und Jugendstil bis in die 1940er Jahre. Sie verdeutlichen nicht nur einen Wandel des Wohnstils, sondern geben auch ein anschauliches Bild des bürgerlichen Familienlebens.

9 E. P. Lehmann Spielzeug - optisches Spielzeug

2. Obergeschoss

10 Dampfmaschinen - Eisenbahnen - Modellanlage

11 Blechspielzeug
Dieser Raum ist dem Metallspielzeug, vorwiegend aus Nürnberger Produktion, gewidmet. Autos, Eisenbahnen, Flugzeuge, Schiffe und Dampfmaschinen brachten im Zeitalter der Industrialisierung vor allem der männlichen Jugend die Welt der Technik nahe. Eine eigene kleine Museumseinheit thematisiert die große Bedeutung des Metallbaukastens für die Spielzeugwelt des 20. Jahrhunderts.

12 Schaukelpferde - Kinderfahrzeuge - Puppenwagen - Kinderkochherde

3. Obergeschoss

13 Spielzeug seit 1945

14 Kinderbereich


Radiomuseum.org presenta la recensione di uno dei tanti musei catalogati nel sito. Abbiamo cercato di inserire tutti i dati più importanti. Nell'elenco (link in alto a destra) troverai un elenco esaustivo dei musei della radio d'epoca (e non solo) su cui abbiamo informazioni. Aiutaci ad essere esaustivi e aggiornati, utilizzando il modulo contatti che trovi in alto.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni