• Jahr
  • 1960–1962
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 234553
    • anderer Name: Radio Corp.of Australia

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 455 kHz; 2 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (kein -Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 200; 230-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 5 inch = 12.7 cm
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Play-Gram AQL - Astor brand, Radio Corporation
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Bemerkung
  • 3 Valve superheteterodyne broadcast receiver and a Collaro Type RP584 4-speed (16⅔, 33⅓, 45 and 78 R.P.M.) Single record player.

    Pick-up fitted with a ACOS Type GP73-1a stereo cartridge.

    The right channel output from pick-up cartridge is terminated in a bayonet socket located on the rear of the cabinet. Before playing stereo recordings the input of an external amplifier/speaker unit (Model 'AST') is to be connected to this socket.

    Speaker, Rola Type 5C

    Cabinet colours in Lawn Green, Cherry Red, Grey, Lime, Old Rose (lid assembly); Cherry Red, Tan & Charcoal (base assembly).

  • Originalpreis
  • 46.20 AUS £
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers. (Astor Technical Bulletin AQL-1, 16/8/1960.)
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Literatur

Das Modell Play-Gram ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum