|
|
||||
Year: 1972 ?? | Category: Service- or Lab Equipment | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 7: 2SC372 2SC372 2SC372 2SC372 2SC372 2SC372 2SC372 |
---|
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | Dry Batteries / 8 × 1.5 Volt |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: AC Millivolt Meter VM-250 - Belco, Tokyo |
Material | Metal case |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 134 x 210 x 100 mm / 5.3 x 8.3 x 3.9 inch |
Notes | 12 ACV/dBm-Ranges from 1 mV/-60 dB to 300 V/50 dB, Monitor output, battery check. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 1.6 kg / 3 lb 8.4 oz (3.524 lb) |
Source of data | -- Collector info (Sammler) |
Model page created by Urs Gloor. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Belco, Tokyo
Here you find 16 models, 16 with images and 12 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 372 Replies: 1
belco: Batterie oder Netzversorgung
|
|
Karlheinz Fischer
09.Nov.19 |
1
Habe festgestellt das es 2 identische Ausführungen gibt, eimal mit eingebauten Netzteil und mit Batterieversorgung.
Fischer |
Otmar Jung
09.Nov.19 |
2
Bei der Ausführung mit eingebautem Netzteil sieht es so aus, als sei das Netzteil nachträglich "hineingebastelt" worden. Bitte schreiben sie das auch in die Bildlegende. |
Hits: 2149 Replies: 1
belco: VM-250; AC Millivolt Meter
|
|
Ingo Kauf
26.Jul.11 |
1
Hallo! Ich habe dieses Gerät in meinem Besitz und möchte dieses reparieren u. klaibrieren. Derweil habe ich beide Batteriehalter einschließlich Batterien ersetzt. Die Batterien waren ausgelaufen und haben starke Korrosionsspuren an den Batteriekontakten hinterlassen. Ich habe versucht das Gerät abzugleichen leider ohne Erfolg. Ich werde aus der Anzeige nicht schlau. Ich habe einen Funktionsgenerator an die Eingangsbuchse mit 1khz @ 1 Vpp angeschlossen. Den Messbereich des VM-250 habe ich auf 1 V mittels Drehschalter eingestellt und es genau auf 1 V abgeglichen. Schalte ich jedoch in den Messbereich von 3 V mit dem Drehschalter am VM-250, bleibt die Nadel relativ genau auf 0,3V stehen. Diese Gegebenheit ist für mich sehr verwirrend. Kann mir bitte jemand helfen oder mir eine Abgleichanleitung zusenden? Vielen Dank schonmal im Vorraus! |
Heiko zur Mühlen
28.Jul.11 |
2
Hallo Herr Kauf, da ich auch solch ein Gerät besitze, habe ich es jetzt vor mir stehen. So wie Sie den Vorgang beschreiben, haben Sie 1 kHz bei 1 Vpp (1 Volt Spitze Spitze) in das Gerät eingespeist und dann auf eine Anzeige von 1 Volt abgeglichen. Das Gerät zeigt aber die Spannungen im Effektiv-Wert an. Wenn Sie das Gerät auf 1 Volt abgleichen möchten, müssen Sie auch 1 Volt effektiv einspeisen, also 1 Volt mal 1,414 mal 2 macht 2,828 Volt Spitze Spitze mit dem Oscilloscope gemessen. Also im Klartext: bitte 1 Volt effektiv und nicht 1 Volt pp einpeisen. Denken Sie bitte auch an die beiden unterschiedlichen Einteilungen auf der Skala (je nach Messbereich). Viel Erfolg beim erneuten Abgleichen Ihres Gerätes. H.M. |