|
|
||||
Year: 1984 | Category: Service- or Lab Equipment | ||||
Valves / Tubes | 1: 8ЛО7И | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | Semiconductors present. |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 220 Volt |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Oszillograf S1-94 {С1-94} - Belvar, Minsk Belarus |
Material | Metal case |
Shape | Tablemodel, high profile (upright - NOT Cathedral nor decorative). |
Dimensions (WHD) | 100 x 190 x 300 mm / 3.9 x 7.5 x 11.8 inch |
Notes | Universelles 10 MHz Einkanal-Service-Oszilloskop, 10 mV - 300 Volt, 0,1 µsek - 0,5 sek. Für Export nach Deutschland gebaut. Kyrillische Bezeichnung C1-94. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb) |
Price in first year of sale | 298.00 DM |
Mentioned in | RIM electronic 88 |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
Model page created by a member from D. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Belvar, Minsk (Belarus)
Here you find 8 models, 7 with images and 2 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 4826 Replies: 1
belvar: S1-94 (C1-94); Oszillograf - vom Sperrmüll! Wer
|
|
Stefan Weigelt
04.Oct.06 |
1
Liebe Radiofreunde! Heute durfte ich aus dem Sperrmüll beim Wertstoffhof dieses Oszilloskop mitnehmen. Beim gespannten Test ergab sich folgendes: Zunächst erschien nach einiger Zeit die Baseline, ließ sich zur Freude aller Familienmitglieder auch ausregeln (timebase, shift, Focus etc.) dann verschwand diese aber und ein schwaches senkrechtes Band war (kaum) zu sehen. Ein Öffnen des Gerätes und erste Prüfung auf Wackelkontakte, kalte Lötstellen etc. brachte kein Resultat, außer daß zwischendurch nach Ausmessen einiger Spannungen, welche auf der Platine standen, plötzlich wieder der helle, klare Focus über die Röhre lief und alles OK schien. Als ich aber einen Tastkopf anschließen wollte, verschwand der Focus plötzlich wieder vom Schirm. Eine Sache stellte ich fest: auf der Ablenkplatte hinter der Röhrenfassung werden die zwei Kollektorwiderstände von (besonders) T2 und T3 doch recht heiß, aber vielleicht ist das normal so?! Ich dachte auch schon an ein Temperaturproblem (vielleicht ein Transistor Ablenkendstufe defekt), ein Auschalten und Erkalten brachte aber auch noch nicht die unmittelbare Bestätigung dafür. Das Ganze gibt mir zunächst Hoffnung, dass die Röhre i. O. und eine Reparatur möglich ist. Ich hatte das Gerät meinem elektronikbegeisterten Sohn geschenkt und der ist ganz versessen darauf, dies seiner Werkstatt einzuverleiben! Danke und Grüße
|
Eilert Menke
04.Oct.06 |
2
Guten Abend Herr Weigelt, ich will versuchen, Ihnen aus wager Erinnerung einen Hinweis zu geben. Vor vielen Jahren hatte ich ein ähnliches Problem mit dem Gerät. Überprüfen Sie bitte auf der Hochspannungs-/Zeitablenkeinheit (oben rechts im Plan) die Transistoren T1 bis T3 sowie die Elkos C1 und C2 (je 20µF). Wenn ich mich recht entsinne, war bei meinem Gerät einer der Elkos defekt. Nach dessen Austausch funktionierte alles einwandfrei. Ob dieser Hinweis hilfreich ist? Wir werden sehen. Viel Erfolg! EM PS: Spannungsangabe ist russisch "B", also "50B" bedeutet 50 Volt |