Bändchenmikrofon M260N
Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn
- Hersteller / Marke
- Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn
- Jahr
- 1962
- Kategorie
- Mikrofon oder Tonabnehmer
- Radiomuseum.org ID
- 139419
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Diverses Material
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Bändchenmikrofon M260N - Beyer; Berlin, später
- Abmessungen (BHT)
- 150 x 0 x 0 mm / 5.9 x 0 x 0 inch
- Bemerkung
- Dynamisches Bändchenmikrofon hoher klanglicher Güte. Erfordert eine hohe Verstärkung, besonders geeignet als Gesangs- und Solistenmikrofon.
Frequenzbereich: 50Hz...18000Hz (+/- 3dB),
Ausgangspegel: 0,09mV/µbar.
Charakteristik: Hyperniere.
Ausgangsimpedanz: 200 Ohm (Ausgangsübertrager).
Ein an die Typenbezeichnung M260N angehängter Buchstabe oder Zahl macht Angaben über die Steckerausführung:
"T" bedeutet: 3-poliger großer Normstecker nach DIN41634,
"6" bedeutet: 6-poliger kleiner Tuchelstecker,
"C" bedeutet: XLR Steckverbindung,
keine weitere Angabe bedeutet: Standardausführung mit 3-poligem Kleintuchelstecker.
- Nettogewicht
- 0.2 kg / 0 lb 7 oz (0.441 lb)
- Datenherkunft
- - - Manufacturers Literature
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (3/1963, S. 91 / Werbeanzeige)
- Autor
- Modellseite von Jörg Staub angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 151 Modelle, davon 143 mit Bildern und 57 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn
Sammlungen
Das Modell Bändchenmikrofon befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.