Röhrenvoltmeter MV1
Clamann & Grahnert; Dresden
- Hersteller / Marke
- Clamann & Grahnert; Dresden
- Jahr
- 1955 ?
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 77245
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Röhrenvoltmeter MV1 - Clamann & Grahnert; Dresden
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 280 x 230 x 190 mm / 11 x 9.1 x 7.5 inch
- Bemerkung
-
12 Messbereiche, 5 mV-1500 V, 16 Hz-100 kHz.
Eingangswiderstand im mV-Bereich: etwa 10 MΩ, im V-Bereich etwa 1.000 MΩ.
Ursprünglich entwickelt und gebaut mit EF12, EF12, EZ11.
1958 statt EZ11 die EZ80 und statt GR27-51 die GR27-56, danach wurden die beiden EF12 ersetzt durch EF86 und EF80.
- Nettogewicht
- 6 kg / 13 lb 3.5 oz (13.216 lb)
- Originalpreis
- 1,250.00 DM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Anders, Schaltungssammlung der Messgeräte
- Literatur/Schema (1)
- Radio und Fernsehen (DDR) (1955, Heft 6, Seite 165)
- Autor
- Modellseite von Bernd Pötzsch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 32 Modelle, davon 28 mit Bildern und 18 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Clamann & Grahnert; Dresden
Sammlungen
Das Modell Röhrenvoltmeter befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Clamann & Grahnert;: Röhrenvoltmeter MV1
Threads: 1 | Posts: 2
Hallo.
das MV1 hatte auch den Röhrensatz EF86,EF80 und EZ80. Sonst sieht es äußerlich gleich aus.
Dieses würde ich gern als neuen Satz hinzufügen. Wie geht das ?
Eine weitere Frage: wahrscheinlich gibt es diesen Vorschlag schon, zumindest sind viele Änderungsvorschläge gelistet. Diese kann ich aber nicht lesen. Mache ich da was falsch ?
Viele Grüße
Klaus Bayer
Klaus Bayer, 04.Sep.13