Magic Disc
Deutschlandradio Berlin/Köln
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Deutschlandradio Berlin/Köln
- Año
- 1987
- Categoría
- Antenas o acopladores de antena
- Radiomuseum.org ID
- 120543
- Principio principal
- RF-Circuit or wave trap (separate, can also be an antenna with amp.)
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM (onda media) solamente
- Tensión de funcionamiento
- No necesita alimentación
- Altavoz
- - - No hay salida de sonido.
- Material
- Materiales diversos
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Magic Disc - Deutschlandradio Berlin/Köln
- Forma
- Formas varias descritas en notas aparte.
- Ancho, altura, profundidad
- 320 x 310 x 3 mm / 12.6 x 12.2 x 0.1 inch
- Anotaciones
- Rahmenantenne in Form einer Langspielplatte, fest abgestimmt auf einen MW-Sender des DLF (1269 kHz, 1539 kHz). Das Cover zeigt stilisiert eine Reusenantenne für Mittelwelle, die von 1966 bis 1982 in Mainflingen in Betrieb war. Da 1539 kHz zwischenzeitlich ein anderes Programm abstrahlt, wurde die Magic Disc auf 1422 kHz (Heusweiler, ehemals SR) umgestimmt.
- Autor
- Modelo creado por un miembro de D. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 1 modelos, 1 con imágenes y 0 con esquemas.
Ir al listado general de Deutschlandradio Berlin/Köln
Colecciones
El modelo Magic Disc es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Deutschlandradio: Magic Disc
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Zum 25 jährigen Jubiläum des Deutschlandfunks brachte dieser eine Rahmenantenne, genannt "Magic Disc", heraus. Diese hatte die Form und das Aussehen einer Langspielplatte und enthielt eine dünne Printplatine mit einer geätzten Spule, die fest auf eine der damaligen "Nachtfrequenzen" mit Fernausbreitung (1269 KHz [Neumünster] bzw. 1539 KHz [Mainflingen]) abgestimmt war.
Die Magic Disc war dazu gedacht, daß diese dicht bei einem MW-Radio (z.B. Kofferradio) mit Ferritantenne aufgestellt werden sollte. In diesem Falle erhält man (ggf. durch Ausrichten der Magic Disk in Richtung des Senders) eine deutliche Erhöhung der Empfangsfeldstärke.
Die Magic Disc hat auf dem Cover ein stilisiertes Bild einer Reusenantenne, die von 1966 bis 1982 in Mainflingen in Betrieb war und die Frequenz 1539 KHz abgestrahlt hat. (Quelle: Chronik 25 Jahre Deutschlandfunk, 1987)
Nach der Wende hat der DLF bzw. DRadio den Sender Mainflingen gekündigt und dafür den Sender Heusweiler (Saarländischer Rundfunk) auf 1422 KHz angemietet. Auf der Frequenz 1539 KHz ist seitdem der Evangeliumsrundfunk zu hören.
MfG DR
Die Magic Disc war dazu gedacht, daß diese dicht bei einem MW-Radio (z.B. Kofferradio) mit Ferritantenne aufgestellt werden sollte. In diesem Falle erhält man (ggf. durch Ausrichten der Magic Disk in Richtung des Senders) eine deutliche Erhöhung der Empfangsfeldstärke.
Die Magic Disc hat auf dem Cover ein stilisiertes Bild einer Reusenantenne, die von 1966 bis 1982 in Mainflingen in Betrieb war und die Frequenz 1539 KHz abgestrahlt hat. (Quelle: Chronik 25 Jahre Deutschlandfunk, 1987)

MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 31.Oct.07