|
|
||||
Year: 1981 | Category: Television-Camera (Broadcast, professional) and studio engineering | ||||
Valves / Tubes | 3: XQ1427R or XQ2427R XQ1427G or XQ2427G XQ1427B or XQ2427B | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductors (the count is only for transistors) | Semiconductors present. |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | Powered by external power supply or a main unit. / DC: 11 - 15 Volt |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Tragbare Studio-Farbkamera KCA 100 - Fernseh Fernseh AG, GmbH, FESE |
Material | Metal case |
Shape | Miscellaneous shapes - described under notes. |
Dimensions (WHD) | 114 x 274 x 375 mm / 4.5 x 10.8 x 14.8 inch |
Notes | Die KCA 100 ist eine Systemkamera, die bei kompletter Ausstattung alle üblichen Betriebsarten abdeckt. Sie ist sowohl als Reportagekamera mit einer tragbaren MAZ, als auch im Studio bzw. Ü-Wagen einsetzbar. Die Kamera ist für Schulter- und Stativbetrieb geeignet. Das 3-Röhren-R-G-B-System der Kamera besitzt einen Prismenstrahlenteiler mit hohem Wirkungsgrad sowie 2/3" Aufnahmeröhren mit großer Lichtempfindlichkeit, so daß selbst bei nur 300 Lux Beleuchtungsstärke immer noch ein sendefähiges Bildsignal am Ausgang des Farbkamerazuges zur Verfügung steht. Ein eingebautes Filterrad ermöglicht die Anpassung des Farbkamerazuges an jedes übliche Studio- oder Tageslicht. Die drei Aufnahmeröhren werden mit Auflicht betrieben, um bei schlechten Lichtverhältnissen Störungen durch "Lag" (Trägheit) zu vermindern. Eine horizontale und vertikale Aperturkorrektur sorgt für eine optimale Kantenanhebung mit zusätzlicher Unterdrückung des Farbübersprechens. Am Ausgang der Farbkamera steht das normgerecht codierte FBAS-Signal und zusätzlich bei einer vorhandenen Basisstation die aufbereiteten Farbauszugssignale R, G, B zur Verfügung. Durch austauschbare Platinen wie z.B. Impulsgeber, Coder und Aperturkorrektur kann der Farbkamerazug in den Standards PAL, PAL-M, NTSC oder SECAM betrieben werden. Blenden- und Schwarzweißbalanceeinstellungen sind automatisiert. Neben einem Farbbalkengeber für Testzwecke enthält jeder Coder eine Black-Stretch-Einrichtung für eine zusätzliche Gradationserweiterung im Schwarzen. Die Stromversorgung erfolgt je nach Wahl der Anschlusseinheit entweder mit einem Batteriegürtel, einer ansteckbaren Batterie, einer Autobatterie, einem Netzgerät oder über eine Basisstation aus dem Netz. Beide Kamerabildsucher (für ENG: K 3 BB9A oder für Studio: K 15 BB9B) verfügen neben der im Bild sichtbaren Brennweitenanzeige noch über eine Reihe von alphanumerischen Anzeigen, die in der rechten oberen Ecke des Bildes eingeblendet werden. Objektivsysteme: Schneider 10 x 10, 15 x 8,5; Fujinon A12 x 9 oder Canon J13 x 9. Objektivbefestigung über Bajonettverschluß mit Verriegelung.
Gewicht mit angesetztem Objektiv Schneider 15 x 8,5: 10 kg |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 5.5 kg / 12 lb 1.8 oz (12.115 lb) |
Mentioned in | -- Original-techn. papers. (Bosch Betriebsanleitung zur KCA 100) |
Literature/Schematics (1) | Funkschau (10/1981, S. 52 - 54 / Neuvorstellung, Beschreibung) |
Model page created by Bernhard Nagel. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Fernseh (Fernseh AG, GmbH, FESE, Bosch Fernsehanlagen); Berlin - Darmstadt
Here you find 90 models, 82 with images and 16 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.