|
|
||||
Year: 1932 ? | Category: Loudspeaker, headphone or earphone |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | No Power needed |
Loudspeaker | Magnetic loudspeaker (reed) of high quality (free mooving - only possible past 1931). / Ø 31 cm = 12.2 inch |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Magnet-Dynamik-Lautsprecher MDP - Hegra, Hekra, Marke, Hermann |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 420 x 400 x 210 mm / 16.5 x 15.7 x 8.3 inch |
Notes | Chassis Form MD, ein nur 3 g schwerer Anker bewegt sich frei vor geschliffenen Magnetpolen in 0,05 mm Abstand, kein Anschlagen an Polschuhe möglich. In poliertem Nussbaumgehäuse. Z ca. 450 Ohm |
Price in first year of sale | 76.00 RM |
Source of data | -- Original prospect or advert |
Mentioned in | Katalog Radio Schnorr 1932 |
Model page created by Wolfgang Eckardt. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Hegra, Hekra, (Marke), Hermann Grau, Berlin-Friedrichshagen - Vorkrieg
Here you find 107 models, 92 with images and 3 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1963 Replies: 6
Suche Daten zu Lautsprecherbox von HEGRA (?)
|
|
Sebastian Göbel
13.Feb.08 |
1
Hallo Sammlerfreunde, ich würde die abgebildete Lautsprecherbox gern als Modell anlegen, verfüge jedoch nicht über die notwendigen Angaben. Vielleicht ist es möglich hier ein paar Angaben zusammenzutragen. Am Lautsprecher selbst befindet sich ein Logo von HEGRA. Die Rückwand der Box fehlter leider, so dass ich mir nicht sicher bin ob die gesamte Box oder nur der LS von dem Hersteller stammt. Oder ist es etwa ein Nachbau? Der Lautsprecher weist einen Gleichstrom-Widerstand von ca. 450 Ohm auf. Wurden solche LS mit oder ohne Übertrager betrieben? Abmessungen Box ca. 40x40x20 cm LS Durchmesser 31 cm Attachments
|
Wolfgang Eckardt
13.Feb.08 |
2
Hallo Herr Göbel, es müsste sich um das Hegra-Modell "Magnet-Dynamik-Lautsprecher", Form MDP handeln. Das eingebaute Chassis ist das "Magnet-Dynamik-Chassis", Form MD. Allerdings fehlt auf Ihrer Abbildung eine Abdeckung des Magneten, die gleichzeitig für die Befestigung im Gehäuse dient. Preis 76,- Mk laut Schnorr-Katalog 1932 S. 206. Ein sehr ähnliches Gehäuse - äußerlich von vorn gesehen in seiner Ausführung - wird auch hier verwendet. Der Durchmesser der Öffnung in der vorderen Schallwand und die Gehäusetiefe wurden dem eingebauten Chassis entsprechend angepasst. Wolfgang Eckardt Nachtrag: Hier noch ein Katalog-Auszug S.206: W.E.
|
Sebastian Göbel
14.Feb.08 |
3
Hallo Herr Eckardt, danke für Ihre Informationen. Ich denke es handelt sich jedoch um ein anderes Modell, da der Durchmesser der Schallwandöffnung bei dem mir vorliegendem Exemplar um einiges größer ist. |
Wolfgang Eckardt
17.Feb.08 |
4
Guten Tag Herr Göbel, ich habe noch einmal in anderen Unterlagen gesucht und eigentlich nur meine erste Annahme bestätigt gefunden: HEGRA hat mit seiner MD-Technik (Magnet-Dynamik) großen Rummel getrieben als etwas, was es noch nicht gab und so gut sein soll, wie ein "echter" dynamischer Lautsprecher. " Freies Schwingen des Ankers. Ein Anschlagen an die Polschuhe .... ausgeschlossen. Ein nur 3 Gramm schwerer Anker bewegt sich vor den geschliffenen Magnetpolen..... Der Abstand des Ankers .... nur ca 0,05 mm groß!" So heißt es in der Werbung von Hegra. Man könnte dieses System also auch als "Freischwinger" bezeichnen. Wolfgang Eckardt
Nachtrag: Der Werbetext in höherer Auflösung als Anlage.
Attachments
|
Ernst Erb
18.Feb.08 |
5
Nach meinen Recherchen für "Radios von gestern" war der Freischwinger 1932 erstmals am Markt erschienen. Das stimmt mit dieser Werbung überein. Der Freischwinger ist auf Seite 331 beschrieben. Leider verwenden trotz Aufklärung viele Sammler irrtümlich den Ausdruck Freischwinger für "Magnetisches System", sei es Zweipol, Vierpol oder Induktrodynamisches System. |
Sebastian Göbel
19.Feb.08 |
6
Hallo Herr Eckardt, aufgrund eines Größenvergleiches der Abblidungen ist auszuschliessen, dass es sich um dasselbe Chassis wie bei dem Modell hier handelt. Am besten ist dies bei den Ansichten von innen zu erkennen. Bei dem Prospektfoto ist dies nicht eindeutig zu erkennen. Jedoch ist oben die Rede von 3 Anschlussvarianten, die ich bei meinem Modell nicht vorfinden kann. Attachments
|
Wolfgang Eckardt
19.Feb.08 |
7
Guten Abend Herr Göbel, da haben wir uns aber gründlich miss verstanden. Natürlich ist Ihr Lautsprecher nicht der "Dynamik B2" (oder B3). Der stammt schon von 1930. Da ist das Chassis ja wirklich ein "echter" dynamischer Lautsprecher mit niederohmiger Schwingspule an der Membrane und braucht einen Anpassungstrafo für die Endröhre. Auch der Durchmesser ist geringer. Aber das Gehäuse hat die gleiche Gestaltung, etwas tiefer wegen der größen Maße des dynamischen Lautsprechers. Mehr wollte ich ja nicht zum Ausdruck bringen Ich habe Sie auf das MD-Modell aufmerksam gemacht, das von Hegra neu herausgebrachte "Magnet-Dynamische" - Freischwingermodell. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Eckardt
|