|
|
||||
Year: 1953/1954 ?? | Category: Service- or Lab Equipment | ||||
Valves / Tubes | 11: ECC81 ECC81 ECC81 ECC81 ECC81 ECC81 ECC82 ECH81 ECH81 ECC82 EZ81 150C2 |
---|
Wave bands | Wave Bands given in the notes. |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110; 125; 220; 240 Volt |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Teletest Fernseh-Service-Sender FS4 - Klein & Hummel; Stuttgart- |
Material | Metal case |
Shape | Tablemodel, with any shape - general. |
Dimensions (WHD) | 400 x 240 x 190 mm / 15.7 x 9.4 x 7.5 inch |
Notes | Schwarz-weiss TV Testbild-Generator und Modulator nach CCIR B für VHF und UKW, siehe auch FS5 und FS5B. Leistungsaufnahme 70VA |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb) |
Price in first year of sale | ! |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | Funk-Technik (FT) (17/1953 und 9/1954, Werbe-Anzeige) |
Literature/Schematics (1) | Funkschau (Schaltungssammlung 1956 / 12) |
All listed radios etc. from Klein & Hummel; Stuttgart-Kemnat (Marke: K+H, Telewatt, Schwabenradio)
Here you find 161 models, 153 with images and 104 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1641 Replies: 5
klein: FS4; Teletest Fernseh-Service-Sender
|
|
Tobias Flück
04.Feb.13 |
1
Hallo liebe Sammlerkolegen, ich stöbere im Moment in alten Fachzeitschriften und versuche dabei unsere Modellseiten wenn möglich zu komplettieren. Zum FS4(???) fand ich eine alte Werbeanzeige von Klein&Hummel in der Funktechnik Nr17/1953. Genau diese Anzeige zeigt nun auch unser Modellbild Nr.3, nur unser Bild Nr1 zeigt ein äußerlich anderes Gerät (rechte Frontseite: Drehregler statt Buchsenleiste). Vielleicht kann jemand mit Informationen aushelfen: Sind das zwei verschiedene Modell oder nur eine Weiterentwicklung?? Wer weiß mehr? Viele Grüße Tobias Flück. |
Wolfgang Scheida
04.Feb.13 |
2
Ich nehme an einmal Model 4 und einmal Model 5.
MfG |
Tobias Flück
05.Feb.13 |
3
Guten Tag, das die Modelle Unterschiede aufweisen ist ja offensichtlich. Aber welches Gerät ist welches Modell??? Viele Grüße Tobias Flück. |
Wolfgang Scheida
05.Feb.13 |
4
Sorry, verstehe erst jetzt Ihre Frage so richtig.
Ja, es scheint bei der Modellanlage bzw. den Bildhochladungen nicht alles rechtens zu sein bzw. mit den Modelländerungen lt. Historie ist mitunter "verschlimmbessert" worden.
Das Model mit 14 Röhren (1953) und dem Buchsenfeld rechts müsste eine frühere Modelnummer <FS 4 sein.
Den Daten und der Logik folgend ist der FS 4 1954 - 1961! OHNE Anschlußbuchsenfeld/Einstellfeld gefertigt worden,
und FS 5 1956/1957 OHNE Buchsen sowie nur 11 Röhren erschienen sein. Das deckt sich auch mit den Bilder des FS 5B 4 Normen Geräts bis 1961! Unterschiede FS 4 & FS5 damit unklar! Weiters wurden in der Modellanlage einfach aus 14 Röhren wieder nur 11 Röhren gemacht bei nur einem Stabi!
Vorschlag: Lassen wir das so stehen und warten darauf einen FS 4 Typenschild einmal vor Augen zu haben? Vielleicht gibt es auch einen FS2 & FS3? Anlagen: Preisliste 1961
|
Tobias Flück
06.Feb.13 |
5
Hallo Herr Scheida, vielleicht findet sich ja jetzt oder später ein Mitglied mit einem solchen Gerät bzw. weiteren Unterlagen. Unser Dialog bleibt ja beim Modell, mehr fällt mir jetzt immoment auch nicht ein, viele Grüße Tobias Flück. |
Hugo Sneyers
08.Apr.13 |
6
Hallo .... ich habe Technische Daten und schaltplan von FS-4: 8 x ECC81 2 x ECH81 1 x OA50 1 x 150-C-2 2 x AZ41
Grussen .... Hugo Sneyers
Attachments
|