• Año
  • 1980 ?
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 198455
    • alternative name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • Hay semiconductores.
  • Semiconductores
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 455/10700 kHz
  • Gama de ondas
  • OM, OL y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
  • Altavoz
  • - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
  • Potencia de salida
  • 120 W (unknown quality)
  • Material
  • Metálico
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Hifi Receiver TA-220 - Körting-Radio; Leipzig, später
  • Forma
  • Unidad para estanteria.
  • Anotaciones
  • Ausgangsleistung 2x 60 W an 4 Ohm. Eingänge für Phono und 2x Tape. Ausgänge für 2 Lautsprecherpaare schaltbar sowie separater Kopfhörerausgang.
    Empfangsteil als Spannungssynthesizer für AM und FM mit 16 wahlweise belegbaren, nicht flüchtigen Speicherplätzen. Feldstärke und Ratiomitte über LED-Kette. 75 Ohm Koax-Eingang für FM.
  • Procedencia de los datos
  • -- Original-techn. papers.
  • Mencionado en
  • HiFi-Jahrbuch 10 1980
  • Autor
  • Modelo creado por Holger Ortmann. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Hifi Receiver es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Körting-Radio;: Hifi Receiver TA-220

Hilos: 3 | Mensajes: 3

Bei meinem Gerät trat ebenfalls der von Claus identifizierte Defekt auf. Teilweise abgedunkelte Segmente der Frequenzanzeige, und weiterhin schließen die Relais der Lautsprecherausgänge in der Betriebsart Tuner nicht, somit dann kein Signal am LS.

Obwohl die Spannungen der Netzplatine messwertmäßig nicht sonderlich von den Vorgaben in den Schaltungsunterlagen abwichen, ließen sich beide genannten Fehler durch Austausch der Gleichrichterbrücke GL 203 beheben.

Sebastian Göbel, 22.Apr.17

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo, habe gerade den Körting TA220 auf der Werkbank, das Gerät hat zahlreiche Fehler, darunter folgende:

- kalte Lötstellen, besonders auf der Netzteilplatine an den Leistungsbauteilen wie Gleichrichtern, Spannungsregler - IC und Leistungstransistor auf dem Kühlblech

- Sicherungshalterungen oxidiert und ohne Klemmwirkung, kein Kontakt zur Sicherung

- an vielen Steckern mit Flachbandleitung befand sich eine klebrige Masse, welche auch die Adern der Leitungen angegriffen hat. Teilweise sind die Adern bei geringster Bewegung an der Lötstelle abgebrochen. Dies war auch an den Stellen der Fall, wo die Flachbandleitung direkt in die Platine eingelötet war. Die Flachbandleitungen sind an dieser Stelle mit einem weißen Kunststoffclip an der Platine gesichert. Auch die Stecker in den zugehörigen Fassungen sind klebrig und teilweise oxidiert.

- Elkos und Tantalelkos auf allen Platinen - dem Alter entsprechend - in eher schlechtem Zustand.

Das Gerät ist grundsätzlich sehr gepflegt, aber nach Defekt viele Jahre gestanden.

Grüße, M.Salzgeber

Michael Salzgeber, 26.Mar.15

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

 Fehlerbeseitigung beim Körting TA220: Empfang und Anzeigen nach einschalten ok. Nach ca. 20 Minuten dunkeln die erste,dritte und fünfte HA1142  ihre Segmente auf  die Hälfte ab.Der Empfang schaltet stumm nach weiteren 10 Minuten.Ursache waren 2 defekte Si-Brücken.Nach Auswechslung der Gl204 und Gl203 läuft der Spitzenreceiver absolut stabil.

 

 

Claus Marker, 07.Aug.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.