|
|
||||
Year: 1935 ? | Category: Radio module post 1925 (not a part, not a key) |
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | No Power needed |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Wellenschalter - Lanco, Langlotz & Co. KG; |
Notes |
Universal-Wellenschalter mit 5 Raststellungen, lieferbar mit 2...20 Schaltern unter No. 650/... Auch lieferbar in Einzelteilen, so dass sich der Amateur (Bastler) seinen gewünschten Schalter selbst montieren konnte. Als Zubehör konnten Netzschalter (1- oder 2-polig), Befestigungswinkel, Kupplungsmuffen und Drehknöpfe geliefert werden. Für den Radiohändler gab es den Wellenschalter-Baukasten, in dem die Einzelteile für bis zu 10 Wellenschalter enthalten waren.
|
Mentioned in | Lanco-Material-Katalog 1936/37 |
Model page created by Wolfgang Eckardt. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Lanco, Langlotz & Co. KG; Ruhla /Thür.
Here you find 19 models, 18 with images and 6 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2780 Replies: 3
Schalter-Bausatz: Hersteller nicht bekannt
|
|
Wolfgang Eckardt
22.Nov.08 |
1
In meiner Sammlung fand ich Teile eines Bausatzes, mit dem man Wellenschalter nach dem Prinzip der Nockenschalter der 1930er Jahren nach Bedarf zusammensetzen kann. Hier eine Detailaufnahme eines fast fertigen Dreh-Nockenschalters mit 5 Raststellungen und 3 Schließern. Ich vermute ein Baujahr um 1935/36, dachte erst an LANCO, weil einige Tüten mit Einzelteilen diese Aufschrift tragen, kann aber bei LANCO nichts dieser Bauart finden. Wer weiß etwas dazu? Danke sagt |
Hans-Thomas Schmidt
22.Nov.08 |
2
Hallo Herr Eckardt, genau solche Baukastenwellenschalter wurden ab etwa 1936 auch in den Neuberger-Röhrenprüfgeräten als Vor- und Hauptprüfschalter verwendet. Diese hatten acht rastende Stellungen und zehn Schaltebenen, mit insgesamt 17 Federkontakten. Die einzige Beschriftung ist die Nummerierung der Schaltstellungen auf den Nockenscheiben. Auf Wunsch stelle ich hier auch Bilder von dem Teil rein. Der transparente Kunststoff ist vermutlich das damals neue Polystyrol, das unter dem Markennamen Trolitul auf den Markt kam. Gruß, H.-T. Schmidt |
Wolfgang Eckardt
24.Nov.08 |
3
Hallo Herr Schmidt, wenn die von Ihnen genannten Schalter aus den Neuberger-RPG wirklich mit meinen vorgestellten übereinstimmen - bis auf mechanische Unterschiede (z.B. Rasterzahl, Anzahl der Ebenen), also den gleichen Hersteller vermuten lassen, wäre es sicher sinnvoll, wenn Sie Ihre Bilder mit dazustellen. Vielleicht finden wir eines Tages doch den Hersteller, können diesen anlegen und diesen Thread dorthin verschieben. Hier zum Vergleich noch die Maße der Trolitul-Kammern: 55x27 mm und 8 mm hoch. Gruß |
Wolfgang Eckardt
13.Feb.13 |
4
Der Hersteller dieses Schaltersystems wurde gefunden: LANCO; Langlotz & Co., Fabrik für Radiozubehörteile, Ruhla, Thüringen Quelle: Lanco-Material-Katalog 1936/37. W.E. |