• Jahr
  • 1950 ?
  • Kategorie
  • Morse-Geräte & TTY, RTTY, TDD etc.
  • Radiomuseum.org ID
  • 346839

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Morsetaste K64 - Lausch, Rudolf, KG; Leipzig
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 65 x 50 x 135 mm / 2.6 x 2 x 5.3 inch
  • Bemerkung
  • Morsetaste mit Bakelitdeckel, auch der Tasthebel, ursprünglich aus Metall, ist im Laufe der Produktion daraus hergestellt. Kugelknopf oder konkaver Knopf, eingelegte Stahlgrundplatte.
    Identisch mit der K40, jedoch mit Anschlusskabel.
    Wahrscheinlich Übernahme der Produktion und Weiterentwicklung bzw. Vereinfachung  einer Taste der Macherner Werkstätten für Feinmechanik Alfred Lindner "Allei".

    Bekannte Hersteller dieser Taste: KFZ-Bedarf Leipzig, VEB;  Fahrzeugelektrik Leipzig, VEB; Funkwerk Leipzig, VEBElektrogerätebau (EGB) Leipzig, VEB und Ing. R. Lausch KG, Leipzig. 

  • Nettogewicht
  • 0.4 kg / 0 lb 14.1 oz (0.881 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Morsetaste befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum