Detektor-Empfänger EDA24

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Jahr
  • 1924/1925
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 2906
    • Marke: SEL

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Sekundärempfänger (oder terziär)
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Detektor-Empfänger EDA24 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Abmessungen (BHT)
  • 205 x 100 x 135 mm / 8.1 x 3.9 x 5.3 inch
  • Bemerkung
  • L-Abstimmung (Schiebespulen-Variometer mit Drahtseil); 3 Bedien-Elemente plus Detektor.

  • Nettogewicht
  • 0.9 kg / 1 lb 15.7 oz (1.982 lb)
  • Originalpreis
  • 35.00 RM
  • Literatur/Schema (1)
  • Katalog Nr. 2, "Stimmen der Welt ", Osthandel GmbH Breslau S.133, 1925
  • Bildnachweis
  • Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radios von gestern"

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Detektor-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum