• Année
  • 1930/1931
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 2956
    • Brand: SEL

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 3
  • Principe général
  • Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 2 Etage(s) BF
  • Circuits accordés
  • 1 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO et GO
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Continu (CC)
  • Haut-parleur
  • HP magnétique (sans details)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Universo NELWU329G - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Forme
  • Modèle de table vertical cathédrale (dessus arrondi)
  • Dimensions (LHP)
  • 420 x 410 x 185 mm / 16.5 x 16.1 x 7.3 inch
  • Remarques
  • Ch=Ordensmeister 3 (?). Ordensmeister zeigt aber ein anderes Chassis. Lediglich die Röhrenbestückung wurde übernommen. Hier sind Zweifel angebracht!

    Der im Schaltplan Lange-Nowisch angegebene Röhrensatz ist falsch. Die Röhren können aufgrund unterschiedlichen Heizstromes nicht hintereinander geschaltet werden.

    Für die Gleichstromgeräte der Fa. Lorenz wurde der oben genannte spezielle Röhrensatz verwendet. Hf, Nf und Endröhre haben den gleichen Heizstrom von 100 mA.

    Laut Jubiläumsschrift 50 Jahre Lorenz von 1930, Seite 279 erschienen die Gleichstromversionen der Geräte Ordensmeister 3, Universo und Lorophon nach den Wechselstromversionen, die 1929/30 herauskamen, da man feststellte, dass ein Bedarf für Gleichstromnetze bestand. Die Röhren von Valvo W 410 und L 510 D standen erst 1930 zur Verfügung.

  • Source
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Source du schéma
  • Röhren in FS-Bestückungstabellen
  • Littérature
  • 50 Jahre Lorenz 1880-1930

 Collections | Musées | Littérature

 Forum