|
|
||||
Year: 1968 ?? | Category: Service- or Lab Equipment | ||||
Valves / Tubes | 2: 12AU7A 6AL5 |
---|
Wave bands | - without |
---|---|
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 220 Volt |
Loudspeaker | - - No sound reproduction output. |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Vacuum Tube Voltmeter RV-66 - Nadler, Hannover |
Shape | Tablemodel, high profile (upright - NOT Cathedral nor decorative). |
Dimensions (WHD) | 160 x 190 x 80 mm / 6.3 x 7.5 x 3.1 inch |
Notes | Ranges AC/DC: 1.5 V; 5 V; 15 V; 50 V; 150 V; 500 V; 1500 V. Resistance 0...1000 MOhm. Imported by Nadler. See also identical model K-142 from Kyoritsu. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 1.7 kg / 3 lb 11.9 oz (3.744 lb) |
Model page created by Michael Schott. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Nadler, Hannover
Here you find 4 models, 4 with images and 1 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 654 Replies: 0
nadler: Röhrenvoltmeter RV-66
|
|
Egon Strampe
18.Jun.18 |
1
Das Modell RV66 ist identisch mit dem K-142 der Firma Kyoritsu. Es wurde nur mit einer Sonderskala für die Firma Nadler in Hannover versehen. R.F. Degenkolbe |
Hits: 4525 Replies: 19
Technische Unterlagen/BDA für RV-66, Nadler
|
|
Michael Schott
27.Apr.07 |
1
Sehr geehrte Sammlerkollegen! Ich habe kürzlich von einem Freund o. g. Röhrenvoltmeter erstanden, leider jedoch ohne Unterlagen. Hat vielleicht jemand Unterlagen, evtl. auch eine BDA für dieses Gerät? Auch würde mich interessieren, wie die Meßkabel ausgesehen haben, denn die fehlen hier leider auch. Ich habe hier ein Bild von dem schönen, und voll funktionstüchtigen Gerät: ![]() Vielleicht sollte man das Gerät als Model anlegen, falls es einen entsprechenden Bereich gibt? Im voraus recht herzlichen Dank für die Mühe! Mit freundlichen Sammlergrüßen. Michael Schott |
Horst Schneider
27.Apr.07 |
2
Hallo Herr Schott, dem Aussehen nach dürfte es sich um das selbe Gerät handeln, wie K-142 von Kyoritsu. Den Schaltplan dazu finden Sie hier bei "search", wenn Sie K-142 eingeben. Die komplette Unterlage für K-142 habe ich und könnte Sie Ihnen nach Anfertigung von Kopien zusenden, einen Scanner habe ich leider nicht. Der DC-Anschluß ist an meinem Gerät eine abgeschirmte Leitung mit Überwurfmutter und ich habe nach der Tastspitze einen Widerstand von 1 M-Ohm eingebaut. Sie könnten dort ev. einen BNC-Stecker einbauen. Als Röhren sind in meinem Gerät angegeben: 6 AL 5, 12 AU 7. Viele Grüße Horst Schneider |
Arpad Roth † 27.3.17
27.Apr.07 |
3
Bitte immer zuerst das Modell anlegen und dann über´s Modellblatt die Anfrage stellen. Alles andere ist nicht im Sinne der Gemeinschaft und nur auf ICH bezogen. |
Georg Kniffki † 2015
27.Apr.07 |
4
Guten Tag Herr Schott, sollten Sie den Anschlußstecker mit der Überwurfmutter benötigen, so können Sie diesen von mir bekommen MfG Georg Kniffki |
Konrad Birkner † 12.08.2014
27.Apr.07 |
5
Bitte das Modell anlegen! Nebenschlussinfos am RM vorbei sind nicht zweckdienlich. |
Michael Schott
27.Apr.07 |
6
Liebe Sammlerkollegen! Zunächst meine Dank für die vielen Antworten und Hinweise! Ich hatte ja bereits den Vorschlag gemacht, das Gerät als Model anzulegen, das nehme ich nun in Angriff. Ich hoffe, ich finde die passende Rubrik, andernfalls melde ich mich hierzu nochmal. Desweiteren habe ich Bilder vom Innenleben gemacht, die Sie hier mal anschauen können: ![]() ![]() ![]() Diese Bilder lade ich dann auch auf das Model hoch, und die bisherigen Informationen könnte man dann dorthin verschienben, wenn das möglich ist? ansonsten diesen Thread bitte löschen, ich füge alle Infos dann dort ein. Die Röhrenbestückung entspricht, bis auf eine kleine Abweichung: 12AU7A, der von Herrn Schneider angegebenen, vielen Dank! Hersteller der Röhren: Hitachi. Wie es aussieht, handelt es sich bei meinem RV um ein baugleiches Gerät wie die K-142, wäre es in Ordnung, wenn ich die Bilder und Informationen dort hochlade? An Herrn Kniffki: Den Stecker mit der Überwurfmutter könnte ich gut gebrauchen, wäre nett, wenn Sie hierzu per Mail mit mir Kontakt aufnehmen könnten; das gleiche gilt für die von Herrn Schneider angebotenen Unterlagen. An alle nochmals vielen Dank für die Hilfe! Michael Schott |
Ernst Erb
27.Apr.07 |
7
Grüezi Herr Schott, bitte nicht auf das Schwestergerät laden, sondern eues Modell eröffnen und in den Bemerkungen auf das andere hinweisen. |
Michael Schott
27.Apr.07 |
8
Guten Abend, Herr Erb! Wie es ausschaut, gibt es da ein kleines Problem. Nadler ist nämlich, nach Informationen, die ich erhalten habe, kein Hersteller, sondern nur Importeur. Herstellerangaben finde ich an, oder in dem RV leider keine.Unter welchem Hersteller soll ich es dann anlegen? Wie nun verfahren? Gruß Michael Schott |
Arpad Roth † 27.3.17
27.Apr.07 |
9
Herr Schneider schreibt: Hallo Herr Schott, Herr Schott, NACHTRAG: |
Eilert Menke
27.Apr.07 |
10
Hallo Herr Schott, laden Sie zunächt mal hoch, Herrsteller unbekannt oder unknown (Scrollbalken). Der Rest erledigen wir dann später. |
Michael Schott
27.Apr.07 |
11
Guten Abend, Herr Roth, die Typenbezeichnung befindet sich einmal über dem linken Drehknopf (die haben Sie wohl entdeckt), und im Messinstrument rechts unten nochmal, siehe Bild: ![]() Leider habe ich nirgendwo einen Hinweis auf den richtigen Hersteller, vermutlich wirklich Kyoritsu, gefunden. Gruß Michael Schott |
Arpad Roth † 27.3.17
27.Apr.07 |
12
Danke Herr Schott, habe das in Post 9, schon vor Ihrer Mitteilung verbessert. |
Geert Schulte
27.Apr.07 |
13
Hallo Herr Schott, auf dem ersten Foto in Post Nr. 6 steht der Typ ... K-142 (auf dem Trafo am oberen Bildrand) Mit freundlichen Grüßen Geert Schulte |
Michael Schott
27.Apr.07 |
14
Guten Abend, Herr Schulte, da können Sie mal sehen. Ich schaue überall, und suche nach Hinweisen, aber das offensichtliche wird übersehen. Ich hatte das für die Trafobezeichnung gehalten... Damit dürfte dann wohl der Hersteller klar sein. Sie haben sicher auch entdeckt, daß ich Kondensatoren gewechselt habe (Post6, Bild1, linker Mehrebenenschalter, an ihrer gelben Farbe erkennbar), erst danach war es dann wieder voll einsatzbereit. Und auch, wenn es mit Geräten von namenhaften Herstellern nicht vergleichbar ist, arbeitet es doch recht genau und ordentlich. Vielen Dank für den Hinweis! Gruß Michael Schott |
Geert Schulte
28.Apr.07 |
15
Guten Abend Herr Schott, dieses Gerät hatte ich schon während meiner Lehrzeit als Radio- und Fernsehtechniker in der Werkstatt. Vor ca. 1 Jahr habe ich genau dieses Teil auf dem Sperrmüll entdeckt ... und es sogleich wieder einsatzklar gemacht. Es ist jetzt ständig im Einsatz. Viel Spaß und Erfolg damit beim gemeinsamen Hobby! Geert Schulte |
Georg Richter
28.Apr.07 |
16
Guten Morgen allerseits, leider kann ich nicht in den Talk verschieben, aber trotz alledem: Meine erste Reaktion war eine eMail an Herrn Schott dass NADLER kein Hersteller ist, und zunächst schlüssig ermittelt werden müsse wo bzw. wie das Modell unterkommt. Dann Zeigefinger: "Modell anlegen !!!" Anschliessend eMails an zwei Admins dass die übliche Bitte um Anlage des Modells ohne Klärung des Herstellers wenig Sinn macht. Die "Brand" (RV-66) war genauso offensichtlich wie die Kyoritsu-Kennung auf dem Trafo: "K-142", wie Horst trefflich mitgeteilt und Herr Schott durch Bildnachweis bestätigt hat, ja notgedrungen bestätigen musste. Danach wurde viel spekuliert, schöne (wenn auch zu diesem Zeitpunkt nicht unbedingt notwendige) Bilder gepostet - weil Herr Schott in Zugzwang Beweismaterial nachgeliefert hat. Diverse uneinheitliche Ratschläge wie und wo (hauptsache dass!) das Modell anzulegen sei gipfeln (ohne dass ich das heftig beanstande) in "das hatte ich auch 'mal" bis "bitte als unbekannt anlegen". Wie soll sich ein Mitglied damit zurechtfinden? Ich denke dass hier - erlaubt mir den Kommentar - viele Köche den Brei verdorben haben (mich vielleicht eingeschlossen, obwohl im Hintergrund). Was ist zu tun: 1. Nadler anlegen: wenn ja: ausreichend recherchiert, dann Modell anlegen mit Hinweis auf Baugleichheit. Wenn nein: 2. Kyoritsu K-142, Variante "Nadler RV-66"? Auch nicht der Hit. Wenn das alles erschöpfend geklärt ist könnte der ganze Thread mit Einverständnis aller gelöscht werden, oder bleibt als abschreckendes Beispiel für die Nachwelt erhalten - dann sind die Bilder wenigstens nicht für die Katz' (obgeich das schlussendlich resultierende Modell die gleichen Bilder verdient hätte). Ich bitte um Pause und Bedenkzeit in diesem Thread, mit der Bitte um Einsicht und schriftliche Mitteilung der Beteiligten ob meine Ansicht grundätzlich verkehrt oder zukunftsweisend ist. Wenn dann ALLES untereinander geklärt ist lösche ich mein Pamphlet unverzüglich. Bis dahin: ![]() Mit Verlaub und freundlichen Grüssen, Georg Richter |
Michael Schott
28.Apr.07 |
17
Guten Morgen alle zusammen! Das Posting von Herrn Richter ist nicht von der Hand zu weisen. Ich würde nun folgendes vorschlagen: 1. Der Thread bleibt bestehen, und folgende Postings werden entfernt: 3,4,5,7,8,9,10,12,15,16 (und natürlich dieses hier); meine Posting werde ich entsprechend editieren. 2. Wir legen kein neues Model an, sondern fügen alle hier gewonnenen Informationen zum Model K-142, unter Hinweis auf diesen Thread, hinzu. 3. Die Bilder bleiben hier, dann muß man sie nicht aufs Model hochladen. Dann hätten wir einen schönen Thread, an dem man sehen kann, wie hier recherchiert, und die gewünschten Informationen und Daten gewonnen wurden. Gruß Michael Schott |
Ernst Erb
28.Apr.07 |
18
So sorgen wir dafür, dass bald der Nächste mit einem Nadler Modell RV-66 kommt. Das RV-66 steht an gleicher Stelle wie das K-142 bei Kyoritsu. Es ist die Aufgabe eines Nachschlagewerks, auf eine Frage hin ein Resultat zu zeigen. Die Frage kann sein: Brand Nadler, was hat man da gemacht? Oder RV-66 beim Modell. Sowohl der Name und die Modellbezeichnung kann ich auf dem Gerät auf dem ersten Foto erkennen. Beim Bedienfeld links oben und auf der Skala rechts unten ist das RV-66 gut zu erkennen, der Brand sowieso. Es gilt also die Firma anzulegen - und zu kommentieren und dann das Modell - und zu kommentieren-verbinden. Und es gilt beim K-142 einen Verweis zu setzen. Alles andere ist zu kurz gegriffen - auch z.B. die Erweiterung des Modellnamens von K-142 auf K-142 (RV-66). Oder wollt Ihr z.B. die Sommerkamp-Radio-Amateur-Geräte zu Yeasu setzen etc.? Nachtrag: Die Firma ist noch immer nicht angelegt, also habe ich das nun getan. Ich bitte nun Herrn Schott wirklich die weiteren Schritte zu unternehmen. Wenn Sie unsicher sind, können Sie die blauen Info-Knöpfe klicken - aber Sie haben ja auch schon Modelle angelegt. Ich habe nun ins Talk verschoben und nach Anlage Modell werden wir auf das Modell verschieben - so quasi als schlechtes Beispiel - auch die benötigen wir, um zu zeigen wie nicht. Scheinbar versiegen sonst immer wieder die Gedanken, wie ein Nachschlagewerk funktionieren muss. |
Horst Schneider
28.Apr.07 |
19
Liebe Sammlerkollegen, mit Thomas Günzel nehme ich Kontakt wegen der Scannung der technischen Unterlagen auf und werde sie unter dem angelegten Gerät einfügen. Zusätzlich mache ich von meinem Gerät (K-142) noch weitere Farbbilder und füge sie dann ein. Viele Grüße Horst Schneider Vollzugsmeldung: weitere Bilder und technische Unterlagen sind hochgeladen. Horst Schneider |
Ernst Erb
28.Apr.07 |
20 Nun ist alles getan - nur haben zu viele Köche den Brei etwas verdorben. Nicht Mitglieder, sondern Admins sllten die Frage regeln, wo und wie anlegen. |