Tape Clock 470 8.176A
Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Hersteller / Marke
 - Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
 
- Jahr
 - 1977/1978
 
- Kategorie
 - Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
 
- Radiomuseum.org ID
 - 80258
 
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
 - 27
 
- Halbleiter
 
- Hauptprinzip
 - Superhet allgemein
 
- Anzahl Kreise
 - 5 Kreis(e) AM 8 Kreis(e) FM
 
- Wellenbereiche
 - Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
 
- Spezialitäten
 - Kassetten-Recorder oder -Spieler
 
- Betriebsart / Volt
 - Wechselstromspeisung / 220 Volt
 
- Lautsprecher
 - Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
 
- Belastbarkeit / Leistung
 - 2.4 W (Qualität unbekannt)
 
- Material
 - Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
 
       Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
      
      - von Radiomuseum.org
 - Modell: Tape Clock 470 8.176A - Nordmende, Norddeutsche Mende-
 
- Form
 - Tischgerät mit integrierter Uhr (Uhrenradio, Radiowecker).
 
- Abmessungen (BHT)
 - 340 x 100 x 250 mm / 13.4 x 3.9 x 9.8 inch
 
- Bemerkung
 - ICs: 1.
Anzeige mittels einer Baugruppe aus 4 LED-7-Segment-Einheiten, 15 mm Ziffernhöhe; Gangreserve durch Batterie bei Netzausfall.Gehäusefarben in schwarz/weis, schwarz/gelb und schwarz/silber.
 
- Nettogewicht
 - 3.3 kg / 7 lb 4.3 oz (7.269 lb)
 
- Datenherkunft
 - Handbuch VDRG 1977/1978
 
- Literatur/Schema (1)
 - -- Original-techn. papers.
 
- Autor
 - Modellseite von Daniel Doll angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
 
- Weitere Modelle
 - 
        
Hier finden Sie 1763 Modelle, davon 1650 mit Bildern und 1280 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen