|
|
||||
alternative name
|
TED, Technique et Décoration | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1976 ? | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 7: BF233 BF233 BF233 BC208 BC205 BC328 BC338 SFD107 BZX62 BZX62 BZX83 1N4001 1N4001 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 452 kHz |
---|---|
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Line / Batteries (any type) / 220 / 4 x 1.5 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 9 cm = 3.5 inch |
Power out | 2 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: TO305 Ch= X635 - Optalix, T.E.D.; Amiens, Paris |
Material | Plastics (no bakelite or catalin) |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 265 x 160 x 80 mm / 10.4 x 6.3 x 3.1 inch |
Notes | 2 gammes d'ondes : GO de 150 à 270 kHz, PO de 520 à 1620 kHz. 3 stations préreglées RTL (236 kHz) ou RMC (218 kHz), EUR (182 kHz), et FR1 (164 kHz). Prise écouteur avec coupure du HP interne (Z = 8 ohms). |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 0.6 kg / 1 lb 5.1 oz (1.322 lb) |
Mentioned in | -- Schematic |
Model page created by Eddy Rischmann. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Optalix, T.E.D.; Amiens, Paris, Aubervilliers
Here you find 69 models, 58 with images and 40 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 317 Replies: 0
Optalix TO305: Grosser Kondensatorputz
|
|
Bruce Cohen
24.Oct.20 |
1
Ich bin eigentlich nicht dafür, tabula rasa zu machen, und einfach bei alten Geräten alle Elektrolyt-Kondensatoren hinauszuwerfen, schon gar nicht bei einem Gerät aus 1976. So alt ist das ja noch nicht. Beim Optalix TO305 habe ich eine Ausnahme gemacht: ungenügende Kapazität, Elektrolyt ausgelaufen, ein Bein verloren… „SUN“-Kondensatoren, sie lassen hier im Hause nicht die Sonne scheinen.
Vor dem Eingriff: überlaut, völlig verzerrt. Nach dem Eingriff: Ganz manierlich, lässt sich wieder laut und leise stellen, wie der Besitzer es wünscht. Was gibt es sonst noch zu sagen? – Der Ein- / Ausschalter war oxydiert, sodass das Gerät zuerst gar nicht eingeschaltet werden konnte, und es also völlig tot schien. Die Potentiometer funktionierten ebenfalls nicht mehr sauber.
|