|
|
||||
Year: 1935/1936 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: AK1 AF2 AB1 E446 E443H 506 |
---|
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 115 kHz |
---|---|
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 21 cm = 8.3 inch |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: 525A [output E443H] - Philips - Schweiz |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, high profile (upright - NOT Cathedral nor decorative). |
Dimensions (WHD) | 350 x 410 x 240 mm / 13.8 x 16.1 x 9.4 inch |
Notes | Lautsprecher Type 4283 mit 10 Ohm |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 11.7 kg / 25 lb 12.3 oz (25.771 lb) |
Price in first year of sale | 320.00 SFr |
External source of data | E. Erb 3-907007-36-0 |
Source of data | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Thali-Schemasammlung und Tungsram-Röhrenbestückung. |
Mentioned in | Les Radio PHILIPS de collection |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
All listed radios etc. from Philips - Schweiz
Here you find 287 models, 208 with images and 212 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2808 Replies: 5
philips: 525A - verschiedene Gehäusevarianten?
|
|
Walter Haring
08.May.10 |
1
Hallo Bei mir steht aktuell ein Gerät, das laut Typenschein ein Philips 525 A ist. Ein Stempel im Gehäuse zeigt klar, dass das Gehäuse aus den Philips Werken in La Chaux-de-Fonds stammt. Der Verdacht liegt nun nahe, dass die bereits beim Schweizer Philips Modell 525 A hinterlegten Bilder ein in Deutschland gefertigtes Gerät zeigen (meine Unterlagen zeigen für die CS- und die NL-Version die gleiche Gehäuseoptik wie für das mir vorliegende Gerät). Oder gibt es Unterlagen, die zeigen, dass es zwei Gehäusevarianten aus Schweizer Fertigung gab? Freundliche Grüsse, Walter Haring |
Wolfgang Bauer
08.May.10 |
2
Siehe auch: Typenschilder bei Modellen sehr wichtig! MfG. WB. |
Walter Haring
09.May.10 |
3
Hallo Für mich gilt diese Frage nicht als abgeschlossen. Bloss klar ist, dass es (international) Varianten des 525 A gibt, die ein anderes Gehäuse und damit verbunden vmtl. einen anderen Chassisaufbau (mit AL2 anstelle E443H) haben. Nicht geklärt ist, in welchen Ländern welche Varianten gebaut wurden. Aus Schweizer Fabrikation ist durch die Thali-Sammlung und mein Gerät bisher nur die Variante 525A (ohne Zusatz) mit E443H verlässlich dokumentiert. Der Lange-Nowisch Schaltplan ist m.E. falsch platziert bzw. müsste ggf. auf ein neu anzulegendes Modell verschoben werden, wenn sich denn ein solches Gerät aus Schweizer Fertigung nachweisen liesse. Freundliche Grüsse, Walter Haring
|
Wolfgang Bauer
09.May.10 |
4
Sg. Herr Haring, meiner Meinung nach zeigt das Bild bei dem Modell 525A.Schweiz das Modell Jupiter 525A-14 / Philips Prag. Ich empfehle, Ihre Bilder zum Modell 525A - Schweiz zu laden. MfG. WB. |
Wolfgang Bauer
11.May.10 |
5
Sg. Herr Haring, nun wurde der falsche Schaltplan und die falschen Bilder beim Modell 525A-Schweiz entfernt. MfG. WB. |
Arpad Roth † 27.3.17
11.May.10 |
6
Folgende Pläne wurden entfernt/gelöscht/nicht auffindbar: Philips 525A-13 * obwohl in Post 4, mit Link auf das Modell, darauf hingewiesen wird. |