|
|
||||
Brand
|
Deutsche Philips-Ges. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1961/1962 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 9: AF114 or. OC171 AF115 or. OC171 AF116 or. OC170 AF116 or. OC170 AF116 or. OC170 OC75 or. OC59 OC75 or. OC66 OC74 OC74 OA79 OA79 OA79 OA79 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 11 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Storage and/or dry batteries / 6 × 1,5 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 13 cm = 5.1 inch |
Power out | 0.5 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Annette 512 L5D12T - Philips Radios - Deutschland |
Material | Leather / canvas / plastic - over other material |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 320 x 200 x 110 mm / 12.6 x 7.9 x 4.3 inch |
Notes | |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb) |
Price in first year of sale | 299.00 DM |
Source of data | HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1961/62 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
All listed radios etc. from Philips Radios - Deutschland
Here you find 2515 models, 2237 with images and 1528 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1776 Replies: 4
Brauche Hilfe bei der Reparatur Philips Annette L5D12T
|
|
Romanus Schaumburg
07.Jul.15 |
1
Hallo zusammen, ich habe ein Philips Transistor Radio Annete L5D12T mit folgenden Fehler: Einschalten des Gerätes über UKW-MW-LW ergibt ein gleichmäßiges leicht hörbares Rauschen. Bei TA und Einspeisung eines NF-Signals über den TA-Eingang wird das Signal hörbar und dem Gerät entsprechend wiedergegeben, das lässt darauf schließen, das der NF-Verstärker in Ordnung ist, die Lautstärke lässt sich auch dann dementsprechend einstellen. Das NF-Signal wird sowohl am Ausgang des FM-Demodulators und AM-Demodulars an die NF-Endstufe weitergegeben. Das leise Rauschen ist bei UKW bzw. MW-LW gleich, trotz Umschaltung. Große Spannungsabweichungen sind an dem Messpunkten nicht festzustellen. Allerdings suche ich den Widerstand R9 am Emitter des Transistors T3 (M7) laut des heruntergeladenen Schaltbildes und Printplatte finde ich nicht, um eine Messung durchzuführen (0,7 V bei UKW bzw. 0,4 V bei MW). Ich finde auf der Platine nur einen Keramic Kondensator 1K5H.
Edit: Teil-Schaltbild eingefügt
Edit: Bild des Keramik-Kondensator, wo laut PrintPlatine der Widerstand R9 sein soll.
Welchen Lösungsweg sollte ich weiter verfolgen. Vielen Dank |
Romanus Schaumburg
09.Jul.15 |
2
Also, ein Kurzschluss bei den Germanium HF Transistoren, welche bei dieser Bauform häufig einen inneren Kurzschluss mit dem Gehäuse verursachen, ist es nicht. Nach einem Hinweis von Herrn Stabe (vielen Dank nochmals), bin ich darauf aufmerksam gemacht worden. Ich habe, nach Rücksprache mit Herrn Bauer (vielen Dank nochmals), die Massekontakte abgetrennt und zwar von T1,T2,T3,T4,T5. Das trennen der Gehäusemasse hat keine Beeinträchtigung der Funktion von den Transistoren. Hier noch ein Tabellenauszug meiner Messwerte:
Die Messwerte haben sich nach der Trennung der Masse nicht verändert, was nicht bedeutet, das einer der Transistoren defekt ist. Leider sind auch in den Schaltbildern, welche hier imRM-Org hochgeladen sind, keine Messwerte an den Transistoren, z. Bsp. am Emitter, angeben, sodas ich keine Referenzwerte besitze. Ich kann leider kein ZF-Signal einspeisen, um eine Signalverfolgung mit dem Oszilloskop durchzuführen. Ich lese gerade den Hinweis von Herrn Bauer zum Widerstand R9, besten Dank, war mir völlig entgangen, das dieser versteckt im Keramikröhrchen ist, hab schon an meinem Verstand gezweifelt. Nun geht die Suche weiter. Besten Dank auch nochmals für die Antworten und Hinweise per Mail. |
Wolfgang Bauer
09.Jul.15 |
3
Sg. Herr Schaumburg,
bei dem von Ihnen genannten "Kondensator" handelt es sich um eine MfG. WB. |
Romanus Schaumburg
10.Jul.15 |
4
Nach einem Hinweis von Herrn Gianella (vielen Dank noch einmal), habe ich laut Serviceplan mit dem Poti R13 die Spannung am Widerstand R9 auf 0,5 V eingestellt. Dieses mal habe ich ein Analoges Röhrenvoltmeter verwendet. Auf anraten von Herrn Bauer (vielen Dank Herr Bauer) habe ich die Spannungen an T1-T5 an E,B,C gegen Masse gemessen und diese in einer Tabelle festgehalten. Hier nun meine Tabelle, nach Einstellung des Potis R13 der Spannung an R9 auf 0,5 V:
|
Romanus Schaumburg
15.Jul.15 |
5
Nach einem Hinweis von Herrn Bauer, das laut meiner Messtabelle, der Transistor T3 defekt wäre, stellte sich heraus, das ein Emitter-Basis Kurzschluss vorlag. Ich habe mir einen Ersatztransistor AF 136 bestellt und Heute eingebaut. Das Radio spielte auf Anhieb, auf UKW-MW und LW. Zuvor hatte ich noch das Poti R13 auf die ursprüngliche Position eingestellt. Eine Messung ergab am E T3 zu Plus von 0,5 V. Vielen Dank Herr Bauer. Auch meinen Dank gilt der Hilfe von Herrn Gianella, Herrn Roose und Herrn Stabe. Viele Radiogrüße R.Schaumburg
|