|
|
||||
Brand
|
Deutsche Philips-Ges. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1969–1971 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 11: AF121 AF125 AF125 AF125 AF126 AF126 AC126 AC127 AC125 AC128 AC128 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 7 AM circuit(s) 11 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, more than 2 x SW plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Dry Batteries / 6 × 1,5 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | 1 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Antoinette Transworld de Luxe 22RL798 - Philips Radios - Deutschland |
Material | Plastics (no bakelite or catalin) |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 370 x 260 x 120 mm / 14.6 x 10.2 x 4.7 inch |
Notes | Philips Antoinette Transworld de Luxe 22RL798; Gerät auf dem Sockel für Peilzwecke drehbar. 4 Kurzwellenbereiche, KW-Lupe, erweiterter LW-Bereich. Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil möglich. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 6 kg / 13 lb 3.5 oz (13.216 lb) |
Source of data | Handbuch VDRG 1969/1970 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
All listed radios etc. from Philips Radios - Deutschland
Here you find 2514 models, 2235 with images and 1528 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1969 Replies: 1
philips: 22RL798; Antoinette Transworld de Luxe NF-Verstärker Problem
|
|
Christian Zwarg
12.Apr.13 |
1
Hallo, og. Gerät macht mir seit einiger Zeit Kummer: Beim Einschalten ist alles in Ordnung, aber nach etwa einer halben Stunde beginnt der NF-Verstärker immer mehr zu rauschen, oder eher zu "brodeln", es klingt wie Windgeräusche im Mikrofon. Das Geräusch tritt auch bei Plattenwiedergabe (also ausgeschaltetem Empfangsteil) auf, und wird vom Lautstärkeregler beeinflußt, wenn auch in etwas seltsamer Weise: Lautstärke 0: Brodeln weg - 1/4 aufgedreht: Brodeln hörbar - 1/2 aufgedreht: Brodeln wird lauter - 3/4 aufgedreht: keine weitere Änderung - voll aufgedreht: Brodeln fast weg. Daher ist mir relativ klar, dass der Defekt in der 1. NF-Stufe zwischen PU-Buchse und Lautstärkepoti liegen muß; da ich aber nicht anfangen will, dort wahllos Teile zu tauschen und den Originalzustand mehr als unvermeidlich zu verändern, meine Frage: Ist dies evtl. ein bekanntes Problem, und deutet auf einen ganz bestimmtes Bauteil (Kondensator?) hin? Vielen Dank fürs "auf-die-Sprünge-helfen"! Chris aus Berlin
|
Johann Leber
19.May.13 |
2
Hallo Herr Zwarg Ihr Fehler sieht ganz nach einen thermischen Fehler im gennanten Nf Bereich aus.Am einfachsten ist zunächst mit Kältespray die Teile vorwiegend Halbleiter TS 426 / TS 425( AC126/ AC 125) selektiert anzusprühen. Anschliessend die Koppelkonensatoren.Alles schön nacheinander einzeln und mit zeitlichen Abstand.Dabei wird der Originalzustand weitgehend erhalten.Aber bitte nicht zuviel sprayen. m.f.Gruss |