HF-Generator PM5321
Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Land
- Niederlande
- Hersteller / Marke
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Jahr
- 1966–1970
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 81534
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Anzahl Transistoren
- 1
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-245 Volt
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: HF-Generator PM5321 - Philips; Eindhoven tubes
- Abmessungen (BHT)
- 215 x 300 x 285 mm / 8.5 x 11.8 x 11.2 inch
- Bemerkung
-
HF-Generator, 8 Bereiche: 0.4 - 0.5 Mc / 0.15 - 0.48 Mc / 0.48 - 1.5 Mc / 1.5 - 4.8 Mc / 4.8 - 15 Mc / 15 - 50 Mc / 10 - 11.5 Mc / 88 - 108 Mc.
Die ZF-Bereiche 0,4 - 0,5 MHz und 10 - 11,5 MHz sind mit der Netzfrequenz 50 Hz wobbelbar. Der UKW-Bereich 88 - 108 MHz ist FM-modulierbar.
Interner Modulationsgenerator 1000 Hz für AM und FM.
Mitgeliefertes Zubehör:
Netzanschlußleitung, künstliche Antenne, Meßkabel mit Impedanz-Transformator 75 auf 300 Ω, StaubschutzPreis in Österreich: 10.900 ATS (Oktober 1970)
- Nettogewicht
- 9 kg / 19 lb 13.2 oz (19.824 lb)
- Originalpreis
- 1,180.00 DM
- Datenherkunft
- - - Manufacturers Literature
- Autor
- Modellseite von Hugo Sneyers angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 5278 Modelle, davon 4426 mit Bildern und 3461 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Sammlungen
Das Modell HF-Generator befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Philips; Eindhoven: HF-Generator PM5321
Threads: 1 | Posts: 5
Bei diesem Gerätetyp habe ich ein seltsames Phänomen. LW, MW und UKW werden einwandfrei moduliert. Bei KW hingegen ist die Modulation stark verbrummt. Wenn die Abstimmung des Radios ganz exakt auf die Trägerfrequenz eingestellt wird, bringt man den Brumm (fast) weg.
Aufgefallen ist mir dies erstmals mit einem Meersburg 125, bei dem in Automatikstellung der Motor in wildes, schnelles Wobbeln (sehr schnelle Achsdrehungen, abwechselnd im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn) geriet, so dass einem angst und bange um das Überleben des Motors wurde.
Ich dachte, dass es sich um eine Eigentümlichkeit der Saba-Automatik handelte, und, da der Meersburg mit Dachantenne einwandfrei funktionierte, kümmerte ich mich nicht weiter darum.
Etwas später stellte ich den Modulationsbrumm bei einem anderen Röhrenradio fest. Ich vermutete einen Fehler im Generator und nahm mir vor, das bei Gelegenheit mal zu untersuchen. Zufällig habe ich jetzt ein zweites PM5321 in Revision und stelle mit Erstaunen fest, dass dieses Gerät den exakt gleichen Effekt an einem angeschlossenen Röhrenradio produziert.
Die Röhren sind i.O., Heiz- und Anodenspannungen auch, Anodenspannung ist nicht verbrummt.
Was kann die Ursache sein/ wie wird man das los?
Nicolin Salis
Nicolin Salis, 03.Oct.23