HiFi-System F258 SC

Philips Radios - Deutschland

  • Jahr
  • 1986
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 197666
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Spezialitäten
  • Kassetten-Recorder oder -Spieler
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 124 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: HiFi-System F258 SC - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
  • Bemerkung
  • Das HiFi System F 258SC besteht aus folgenden Komponenten mit ihren Abmessungen (BxHxT mm): Digital-Synthesizer-Tuner FT 145 (420x58x234), Verstärker FA 156 (420x92x234), Reverse-Cassetten-Deck FC 156(420x110x234).
    Technische Details: Tuner FT145 mit MOS-FET-Eingangsschaltung, PLL-Frequenz-Synthesizer mit Quarz-Referenz, Mikroprozessor-gesteuerter Stationsspeicher für 19UKW-, 19MW- und 9 LW Sender, Senderwahl mit automatischem Suchlauf oder manuell, 5fach-LED-Kette für die Anzeige der Empfangsstärke.
    Verstärker FA156 mit 2x62W Ausgangsleistung, 5-Band-Graphic-Equalizer, Anschlüsse für 2 Lautsprecherpaare mit Umschalter, elektronischer Überlastungsschutz, Eingänge für Phono,Tape1,Tape2,Tuner,CD und TV/Aux.
    Cassetten-Deck FC156 mit 2 Motoren, Mikroprozessor-gesteuertes Laufwerk mit Tipp-Tasten-Bedienung, Aufnahme in beiden Laufrichtungen, Anzeige der Bandlaufrichtung, MPX-Filter zur Unterdrückung von Störungen durch den UKW-Pilotton.
  • Datenherkunft
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modellseite von Günter Döring angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum