Verstärker mit Plattenspieler 2846

Philips Radios - Deutschland

  • Jahr
  • 1949 ?
  • Kategorie
  • NF-(Niederfrequenz-) Verstärker oder -Mixer
  • Radiomuseum.org ID
  • 168879
    • Marke: Deutsche Philips-Ges.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (kein -Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 20 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Verstärker mit Plattenspieler 2846 - Philips Radios - Deutschland
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Bemerkung
  • Philips 2846 ist eine Kombination eines 20-W-Mischverstärkers und eines oben eingebauten Plattenspielers mit Kristall-Tonabnehmer für 78 Upm Geschwindigkeit. Eingebauter Kontroll-Lautsprecher, der auch als schaltbares Rufmikrofon verwendet werden kann. Weitere Eingänge für Mikrofon (15 mV an 70 kΩ Eing.-Impedanz) und Rundfunk (2 V an 50 kΩ). Klangfarbe regelbar (Qualitätsregler) zur Absenkung der hohen Frequenzen bis -22 dB bei 10 kHz. Die Ausgangsleistung von 20 W wird erzielt bei einer Verzerrung von weniger als 10%. Lautsprecher-Ausgang umschaltbar auf 100, 60, 35, 20, 12, 7 Volt Ausgangsspannung (entsprechend 500, 180, 62, 20, 7,2, 2,5 Ω Impedanz). Brummpegel -50 dB, Rauschpegel -60 dB (bezogen auf 20 W Ausg.-Leistung). Aufgenommene Netz-Leistung 105 W (124 VA, cos phi= 0,84), mit eingeschaltetem Motor 115 W. Auf einer über dem Plattenspieler liegenden Glasplatte kann z.B. ein Rundfunkgerät gestellt werden.

    Record player 78 rpm.
  • Datenherkunft
  • - - Manufacturers Literature
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus FIN angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum