EA985 Aussenliegende Spulen, Export

Radiofrequenz GmbH; Berlin-Friedenau (später Loewe)

  • Jahr
  • 1924
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 359465
    • Marke: Ges. für Radiotelephonie mbH

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung
  • Anzahl Kreise
  • 2 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 4 & 50 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Material
  • Holz, von aussen SICHTBARE RÖHREN.

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: EA985 [Aussenliegende Spulen, Export] - Radiofrequenz GmbH; Berlin-
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Abmessungen (BHT)
  • 348 x 210 x 113 mm / 13.7 x 8.3 x 4.4 inch
  • Bemerkung
  • Radiofrequenz GmbH Sekundärempfänger EA985, Version für den Export mit aussenliegenden und auswechselbaren Spulen zur Änderung des Wellenbereiches.

    Rechts Einzelspule, links 2er Spulenkoppler, schwenkbar. 4 Heizregler.

    Anschlüsse frontseitig für Antenne und Erde (Aerial, Earth) und rechts für Lautsprecher/Kopfhörer (Telephone). Anschlüsse oben hinten für Heizakku und Anodenbatterie 4 Volt und 50 Volt.

    Höhenangabe ohne Röhren.

    Siehe auch Radiofrequenz EA985 mit innenliegenden Spulen nur für MW-Empfang.

  • Autor
  • Modellseite von Bernhard Nagel angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum