|
|
||||
Year: 1961 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 7: OC170 OC871 OC871 OC826 OC825 OC825 OC825 OA625 |
---|
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 473 kHz | |||
---|---|---|---|---|
Tuned circuits | 7 AM circuit(s) | |||
Wave bands | Broadcast, Long Wave and Short Wave. | |||
Details | ||||
Power type and voltage | Dry Batteries / D: 5 x 1,5 Volt | |||
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) | |||
Power out | 0.25 W (unknown quality) | |||
from Radiomuseum.org | Model: Stern 4 - Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT | |||
Material | Leather / canvas / plastic - over other material | |||
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) | |||
Dimensions (WHD) | 293 x 202 x 97 mm / 11.5 x 8 x 3.8 inch | |||
Notes | Stern 4 von Stern-Radio Rochlitz wurde 1961 zur Leipziger Herbstmesse vorgestellt. Er hat ein kunstlederbezogenes Holzgehäuse mit Plastikboden und Abdeckung; Teleskopantenne für KW. Gegenüber seinem Vorgänger Stern 2 besitzt er gedruckte Schaltung, kann als Autosuper verwendet werden und hat eine völlig veränderte äußerliche Aufmachung. Das Gerät wurde in der Folgezeit auch bei Stern-Radio Berlin bis mindestens 1964 produziert. |
|||
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 2.9 kg / 6 lb 6.2 oz (6.388 lb) | |||
Price in first year of sale | 370.00 DM | |||
Source of data | -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb | |||
Mentioned in | Zeitschrift "Jugend und Technik" (DDR), 1962, Heft 10, Seiten 50/51 | |||
Literature/Schematics (1) | Radio und Fernsehen (DDR) (1961, H.19, S. 615 Messebericht) | |||
Documents regarding this model |
|
Model page created by Michael Seiffert. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (Ostd.) - vorm. Graetz AG
Here you find 111 models, 100 with images and 84 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 303 Replies: 0
stern-roch: Stern 4 (RFE 1969 H.22)
|
|
Egon Strampe
18.Aug.20 |
1
|
Hits: 1138 Replies: 3
stern-roch: Stern 4 Baujahr vor Stern 3 ?
|
|
Jürgen Bauch
23.Nov.16 |
1
Warum wurde der Stern 4 vor dem Stern 3 gefertigt ? |
Wolfgang Eckardt
24.Nov.16 |
2
Der Stern 3 war der erste Empfänger dieser Baureihe von Stern-Radio Rochlitz, der einen FM- (UKW-) Bereich hatte. Da aber 1961 noch nicht ausreichend HF-Transistoren für eine Serienfertigung zur Verfügung standen ("West-Importe"), kam halt der Stern 4 als reiner AM-Empfänger im gleichen Gehäuse ein Jahr früher als der Stern 3 auf den Markt. W.E. |
Jürgen Bauch
24.Nov.16 |
3
Gab es vor dem Stern 3 eigentlich schon andere UKW-Koffer-Radios mit Transistoren auf dem DDR -Markt. Danke zu der Erklärung Stern 3 ! Jürgen Bauch |
Wolfgang Eckardt
25.Nov.16 |
4
Hallo Herr Bauch, der Stern 3 war der erste volltransistorisierte Kofferempfänger aus einem DDR-Betrieb mit UKW-Bereich. Vorher gab es als mit Röhren bestücktes Modell 1958 den Rema-Trabant-UKW. Wolfgang Eckardt |
Hits: 1553 Replies: 3
stern-roch: Stern 4
|
|
Egon Strampe
15.Apr.16 |
1
Ein Gast schreibt: Der Stern 3 wurde bei Stern-Radio Rochlitz entwickelt und hergestellt. Im Jahre 1963 wurde von dem Wirtschaftsministerium der DDR entschieden das Stern-Radio Rochlitz auf die Produktion von Fernmeldeausrüstung umstrukturiert wird. Da der Absatz des Stern 3 gut liefen wurde von Stern-Radio Berlin das Modell auf die Produktionslinie dieses Betriebes angepasst (Änderung von Leiterplatten und Wegfall des UKW-Teil, es war ein Standardtuner in Vorbereitung der ohne Importe auskam) und unter Stern 4 in den Handel gebracht. Der Stern 4 wurde nicht in Rochlitz entwickelt und auch nie gefertigt. Der Stern 4 wurde 1964 von einer Eigenentwicklung des Stern-Radio Berlin, dem R110, abgelöst. |
Michael Seiffert
16.Apr.16 |
2
Das Taschenbuch der DDR-Rundfunkempfänger und die Service-CD Portable-Service von Hein sagen etwas anderes aus, nämlich das was im Bemerkungstext beim Modell steht. Die Radio und Fernsehen Nr.19 aus 1969 habe ich leider nicht zur Hand. Hat der Gast Belege zur Entwicklungsgeschichte des Gerätes? Fehler in den zitierten Datenquellen sind sicher nicht auszuschließen, nur benötigen wir belastbare Quellen, um ändern zu können. M.Seiffert Folgendes Bild wurde mir von einem Sammlerkollegen zugesendet, es belegt den Ursprung aus Rochlitz. Baujahr des Gerätes ist 1961. Das Thema wurde vor Jahren schon einmal besprochen und anhand von 4 verschiedenen Geräten, 2 aus Rochlitz und 2 aus Berlin belegt, damals nur ohne Bild. Zu finden über die Modellseite. |
Wolfgang Eckardt
17.Apr.16 |
3
Die Aussage des Gastes kann nach den bisher vorliegenden Fakten nicht nachvollzogen werden. Es wird bei der Aussage nicht berücksichtigt, dass der Stern 4 (ohne UKW) eher erschien als der Stern 3 (mit UKW). Im Messebericht ("Radio und Fernsehen" 1961 Heft 19) heißt es zum "reichhaltigen Programm des VEB STERN-RADIO ROCHLITZ": "Neu bei dem Kofferempfänger Stern 4 ist gegenüber seinem Vorgänger "Stern 2" die äußere Aufmachung, seine gedruckte Schaltung und die Verwendung als Autosuper." Da ist nichts von einem "Vorgänger Stern 3" zu lesen, der ja erst 1962 erschien und dann auch UKW besaß. Der Stern 3, in Rochlitz entwickelt, hatte seine Probleme mit dem früheren Erscheinen deshalb, weil UKW-fähige Transistoren von VALVO (also "aus dem Westen") eingeführt werden mussten, und das war mit Schwierigkeiten verbunden, auch was die ausreichende Stückzahl betraf! So kamen nur wenige Exemplare der UKW-Kofferempfänger aus Rochlitz, und 1963 erfolgte dann ebenfalls die Verlagerung zu Stern-Radio Berlin. Dort hatte man es noch nicht geschafft, einen eigenen UKW-Tuner für die dort schon herstellten Kofferradios (alle noch ohne UKW) zu entwickeln. Ein weiterer Hinweis auf die zweifelhafte Aussage des Gastes sind die Druckvermerke der Werkstattbücher der Geräte: Stern 4 Stern-Radio Rochlitz, 02.1961; Stern 3 Stern-Radio Rochlitz 11.1962. Also, der Gast möge bitte hinreichend exakte Beweise für seine Aussagen erbringen. Wolfgang Eckardt |
Michael Seiffert
18.Apr.16 |
4
Inzwischen sind Bilder beim Modell, die die unterschiedliche Herkunft der Geräte anhand der verschiedenen Geräteunterseiten und der zugehörigen Typschilder belegen. |
Hits: 1645 Replies: 1
stern-roch: Stern 4
|
|
Wolfgang Lill
27.Oct.12 |
1
Ich hatte selbst einen STERN4 Baujahr 1961. Dort war neben der Öffnung für den Fremdspannungsanachluss die Firmierung: VEB Stern Radio Berlin. Bei EBAY sah ich nun wieder ein solches Gerät mit Stern Radio Berlin. Hat Rochlirtz damals die Produktion nach Berlin abgegeben ? Was ist bei dem Berliner Gerät anders ?
|
Michael Seiffert
30.Oct.12 |
2
Hallo Herr Lill! Mit Hilfe eines befreundeten Sammlers konnte ich folgendes herausfinden. Es standen 4 Geräte gleichen Typs zum Vergleich, je zwei aus Rochlitz und zwei aus Berlin. Sternradio Rochlitz erstes Radio vom 16.12.1961 Typschild Rot Plaste, Stempel im Holzkorpus, zweites Radio vom14.07.1964 Typschild Papier, Stempel im Holzkorpus, beide Stempel ohne Gütezeichen. Sternradio Berlin erstes Radio vom 10.02.1963 Typschild Papier, Stempel im Holzkorps mit Gütezeichen 1, zweites Radio vom 14.021964 Typschild Papier, Stempel im Holzkorpus ohne Gütezeichen. Bei Sternradio Rochlitz ist das Datum mit im Abnahmestempel und bei Berlin extra nur Datum. Daraus folgt, das zumindest über einen gewissen Zeitraum die Geräte parallel in beiden Betrieben gefertigt worden sein müssen. M.Seiffert |
Hits: 1595 Replies: 0
stern-roch: Stern 4
|
|
Egon Strampe
04.May.12 |
1
Ton leise und verzerrt. C 40 (30nF) hatte Schluß. |
Hits: 1570 Replies: 0
stern-roch: Stern 4
|
|
Egon Strampe
29.Mar.11 |
1
Kein Empfang nur knistern weil C47 Schluß hatte. Blubbern bei zugedrehtem Lautstärkeregler: C 46 zu wenig Kapazität. (aus rfe 22/69 S.720) |