• Anno
  • 1982–1984
  • Categoria
  • Registratore audio/video e/o riproduttore 
  • Radiomuseum.org ID
  • 74932
    • Brand: ReVox (brand)

 Specifiche tecniche

  • Numero di transistor
  • 86
  • Semiconduttori
  • Principio generale
  • Amplificatore audio
  • Particolarità
  • Registratore o riprod a cassett
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 100-240 Volt
  • Altoparlante
  • - Per cuffie o amplificatori esterni
  • Materiali
  • Vari materiali
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Revox B710 Mk II - Studer GmbH, Willi ReVox;
  • Forma
  • Apparecchio per ripiani a scaffale (come i componibili HiFi).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 452 x 151 x 352 mm / 17.8 x 5.9 x 13.9 inch
  • Annotazioni
  • Stereo-HiFi-Cassettenrecorder, 3 Köpfe, 4 Motoren, Dolby B + C -Rauschunterdrückung. 55 IC's, 57 Dioden, 1 Mikroprozessor. Preis von 1982.

    Metallgehäuse mit seitlichen Kunststoff-Blenden, Nextel-beschichtet.

    Bei äusserlich gleicher Bezeichnung ab Serien-Nr. 20480 überarbeitetes Laufwerk: Löschkopf, Aufnahme/Wiedergabe-Kopf, Bandführung, Durchmesser der Andruckrollen wurden geändert.

  • Peso netto
  • 10.4 kg / 22 lb 14.5 oz (22.907 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 2,525.00 SFr
  • Fonte esterna dei dati
  • P. Holenstein
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Bibliografia
  • -- Original-techn. papers. (Revox Service-Manual B710 Mk II, Revox Preisliste)
  • Autore
  • Modello inviato da Lars Brötje. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Revox fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Studer GmbH, Willi: Revox B710 Mk II

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Das Modell neigt im Alter zu Tonhöheschwankungen vor allem gegen Ende der Cassette.

Die Erneuerung der Andruckrollen (61,90 Euro bei revox-online) brachte in meinem Fall kurzfristig eine Verbesserung - aber dann begann die Maschine, die Bänder zu "fressen"; sie liefen am linken Capstan-Antrieb aus der Spur. Das Problem ließ sich durch Verstellung der Anschlagschraube des Schwenkträgers (der bewegliche Teil, auf dem die Tonköpfe sitzen) teilweise lösen; die Maschine fraß einige Cassetten nicht mehr, andere hingegen immer noch.

Das Netzteil war nicht schuld, es lieferte absolut stabile Spannungen.

Zerlegen und Ölen der Capstan-Antriebe und der Spulen-Motoren brachte keinen Erfolg. Die Capstan-Motoren kamen als Ursache der Tremolo-artigen Tonschwankungen auch kaum in Frage, weil der größere von beiden eine Schwungmasse von 320 Gramm bewegen muß, die für so rasche Geschwindigkeits-Änderungen viel zu träge wäre.

Die Umspul-Motoren sind Konstruktionen mit eisenlosen Außenläufern, die bei wenig Masse ein hohes Drehmoment erzeugen können. Elektrisch habe ich an ihnen im Betrieb keine Auffälligkeiten feststellen können - vermutlich habe ich nur nicht lang und genau genug gemessen.

Der Zug der Wickelmotoren läßt sich mit einem Einstellregler verändern. Das mehrfache Herumdrehen an diesem offenbar korrodierten Regler beseitigte die Tonhöheschwankungen und führte auch zu einem stabilen Bandlauf. Ich habe den Regler durch einen gekapselten mit Spindelantrieb ersetzt, den Bandzug nach Serviceanleitung eingestellt, den Druck der beiden Andruckrollen ebenso (mit einer primitiven selbstgebauten Federwaage) und jetzt läuft die Maschine wieder normal.

Allegati

Christoph Canaval, 12.Mar.20

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.