EV3 oder A6 (statt A-G) unten 7 Knöpfe

Zellweger AG; Uster

  • Année
  • 1924/1925
perfect model
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 275456

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 7
  • Lampes / Tubes
  • Principe général
  • Récepteur TRF en général (avec ou sans réaction inconnu)
  • Gammes d'ondes
  • PO uniquement
  • Tension / type courant
  • Piles (rechargeables ou/et sèches)
  • Haut-parleur
  • - Pour casque ou amplificateur BF
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: EV3 oder A6 [unten 7 Knöpfe] - Zellweger AG; Uster
  • Forme
  • Modèle de table à panneau incliné
  • Dimensions (LHP)
  • 690 x 230 x 230 mm / 27.2 x 9.1 x 9.1 inch
  • Remarques
  • Dieses Modell ist wenig anders als das Modell EV3 gemäss der gezeigten Prospekt-Unterlage. Siehe z.B. Knopfreihe unten und ein Knopf ganz rechts etc.

    Das Museum für Kommunikation in Bern führt den Empfänger als Modell A6 und einen äusserlich praktisch gleichen mit 5 Röhren als Modell 2070. Wir dürfen annehmen, dass 2070 die Apparate-Nummer ist, nicht die Typenbezeichnung, denn dieses Gerät hat dort die Apparate-Nummer 2077. Die Anzahlund Art der Röhren müsste man hier überprüfen. Zudem meine ich, dass Zellweger A-G Uster (geschrieben wie A-6) eher die Bezeichnung für Aktiengesellschaft sein könnte. Die sonst praktisch gleiche Frontplatte gibt es mit 3 oder 5 Gucklöcher-Felder.

    Nussbaumgehäuse rechteckig, poliert, Ebonitfront, 12 Bedienungsknöpfe, Deckel aufklappbar.

  • Poids net
  • 8.6 kg / 18 lb 15.1 oz (18.943 lb)
  • Source extérieure
  • Sammlung E.Erb
  • Auteur
  • Modèle crée par Ernst Erb. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum