Funkstation Fahrbar Leicht FL40

Zellweger AG; Uster

  • Jahr
  • 1941–1947
  • Kategorie
  • Militär-Sender
  • Radiomuseum.org ID
  • 174610

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Sender
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Funkstation Fahrbar Leicht FL40 - Zellweger AG; Uster
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Abmessungen (BHT)
  • 650 x 670 x 500 mm / 25.6 x 26.4 x 19.7 inch
  • Bemerkung
  • Fahrbar Leichte Funkstation Zellweger Uster, FL40: Sendebereich: 190 - 715 / 1500 - 4500 kHz; Betriebsarten: Telegrafie tonlos (100 W), Telegrafie tönend (30 W) und Telefonie (25 W).
    Die Stromversorgung kann vom Netz her über einen externen Gleichrichter oder von Akkumulatoren über einen Drehstromumformer welcher 3 × 50 V, 150 Hz, abgibt, erfolgen.
    Die FL 40 (Fahrbare Leichte Funkstation 40) besteht aus dem Sender, Empfänger E-41, einem Wechselrichter zum Akkumulatorenbetrieb, einem Gleichrichter zum Netzbetrieb, Antennenmaterial für eine L/T- und eine 10 m-Stabantenne, alles untergebracht auf einem Protzfahrzeug ("Gmüeswägeli"); dazu kommt ein weiterer Anhänger für den Motogenerator. (total 1720 kg).
    Von der FL40 wurden 1941/47 insgesamt 98 Stück beschafft, später teils in anderen Konfigurationen weiterverwendet, die spätere Bezeichnung der Station ist SE-300.
  • Autor
  • Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Funkstation Fahrbar Leicht befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Funkstation Fahrbar Leicht ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum