radiomuseum.org

6M7

Información - Ayuda 
ID = 1991
       
País:
Francia
Marca: Common type France tube/semicond.
Tipo:  Vacuum Pentode   RF/IF-Stage   Controlling (mu) 
Idéntica a 6M7 = 6M7MG
Primera serie 1940 Tube leaflet collection E.Erb Analysis by original leaflets
Fuente principal (es)
30.Jan.1940 : Le Haut-Parleur No. 733

Base Octal (Int.Octal, IO) K8A, USA 1935 (Codex=Octal) Top contact with a cap.
Usada en Radio/TV-reception etc.
Filamento Vf 6.3 Volt / If 0.3 Ampere / Indirect / Specified voltage AND current AC/DC
Descripción

According to the nomenclature, an octal tube 6M7 without a suffix as -G, -GT, etc. would presume a metal version of this tube, which apparently does not exist, but there are metal-glass (MG) tubes stamped as 6M7, see also under 6M7G and 6M7MG.

 
Texto en otros idiomas puede diferir
Precios de válvulas 1 Precios de válvulas (visible solo para miembros)
Literatura Essential Characteristics, GE 1973   
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   
Tube Tester Data Avo CT160

6m7.png
6M7: Internet
Miguel Angel Trujillo-Rodriguez

374_21.png 6M7: Telefunken Röhrenhandbuch
Wolfgang Bauer

Mas ...

Just Qvigstad
6m7-doc.png
6M7: Radiotechnique Memento tubes 10/1963
Patrice Zeissloff

Mas ...
Uso en Modelos 1= 1938?? ; 1= 1938? ; 1= 1939?? ; 11= 1940?? ; 9= 1940? ; 7= 1940 ; 3= 1941?? ; 2= 1942?? ; 2= 1942? ; 2= 1942 ; 5= 1945?? ; 1= 1945? ; 7= 1945 ; 6= 1946?? ; 4= 1946? ; 26= 1946 ; 17= 1947?? ; 13= 1947? ; 34= 1947 ; 14= 1948?? ; 2= 1948? ; 32= 1948 ; 1= 1949?? ; 12= 1949? ; 22= 1949 ; 10= 1950?? ; 6= 1950? ; 10= 1950 ; 1= 1951?? ; 1= 1951? ; 9= 1951 ; 1= 1952 ; 1= 1953 ; 1= 1954 ; 2= 1955??

Número de modelos en Radiomuseum.org con esta válvula:277

Colección personal de

 
6m7mg_92rm400s.jpg

6M7
 

Variantes

Glass version of the 6M7, the correct name would be 6M7G

MG- (metal-glass) version of the 6M7, the correct name would be 6M7MG


Contribuciones en el Foro acerca de este válvula
6M7
Hilos: 1 | Mensajes: 4
Entradas: 1996     Réplicas: 3
6M7: Frage zum Datum
Mark Hippenstiel
13.Mar.20
  1

Eine erste Nennung dieser Röhre findet sich in der ersten Kriegsnummer des "Haut-Parleur", No. 733, vom 15.03.1940. Genauer wird über die Exposition des Pièces Détachées berichtet, die an 3 Tagen vom 30.01. bis 01.02.1940 stattfand.

Dort wurden "vier neue Röhren" von Visseaux vorgestellt: 6E8, 6M7, 6H8 und 6M6 (der Entwickler/Hersteller könnte bei den genannten Röhren noch nachgetragen werden).

Ist nicht davon auszugehen, dass diese Röhren bereits für die Bestückung von Geräten der Saison 1939/40 zur Verfügung standen? Immerhin waren offensichtlich Entwicklung und Fertigungsplanung im Januar 1940 abgeschlossen.

Dazu kommt, dass unsere Daten nicht konsistent sind:

  • 6M7: 1940 Blattsammlung, E. Erb
  • 6E8: Feb. 1938, Histoire Tubes, G. Duperray
  • 6H8: 1939, Blattsammlung, E. Erb
  • 6M6: 1938, Blattsammlung, E. Erb

Kann jemand diesen scheinbaren Widerspruch auflösen?

Danke und Gruss
Mark Hippenstiel

Jacob Roschy
14.Mar.20
  2

Hallo Mark,

wenn Visseaux die "vier neue Röhren" 6E8, 6M7, 6H8 und 6M6 vorstellt, bedeutet dies nur, dass ab diesem Zeitpunkt diese Röhren von Visseaux lieferbar waren. Es besagt nicht, das vielleicht einige dieser Typen nicht zuvor schon von anderen Herstellern hergestellt wurden.

Die Triode-Hexode 6E8G wurde vom Hersteller Mazda im „5ten Salon für Einzelteile“ vorgestellt, was im „Haut Parleur“ am 13. Februar 1938 berichtet wurde, sehr erstaunlich fast zeitgleich zur ersten Erwähnung der weitgehend datengleichen ECH11 in Deutschland.

Die 6M6G von Visseaux wurde schon im September 1938 als Octal- Version der EL3N vorgestellt.

Nur die 6H8G/MG und die 6M7G/MG wurden tatsächlich im "Haut-Parleur", No. 733, vom 15.03.1940 erstmals erwähnt.

Dabei ist es erstaunlich, dass die Röhren 6M7, 6H8 und 6M6 von Visseaux heraus kamen, da es sich um Octal-„Umzüchtungen“ der Philips- Röhren EF9, EBF2 und EL3N handelt.

Zu finden sind diese Angaben z. B. bei „Dupperay -Totalité des notes“ unter:

http ://p.scize.free.fr/ Doc/Toutes_les_notes.pdf

M. f. G.
J. R.

 

Mark Hippenstiel
07.Apr.20
  3

Hallo Jacob,

danke für die Informationen - die "notes" kenne ich natürlich; ich hatte mir zusätzlich das entsprechende Heft zur Hand genommen um den genauen Wortlaud der Meldung zu sehen.

Es ist schon so wie Du sagst, neu waren die Röhren eventuell für/von Visseaux, aber das gilt nicht zwingend für andere Hersteller. Daran hätte ich auch denken können.

Zu den von Dir genannten Daten "6H8G/MG und 6M7G/MG erstmals erwähnt im HP März 1940": der Artikel (ein redaktioneller Beitrag) bezieht sich auf den 5. Salon, der wiederum, wie bereits erwähnt, Jan/Feb 1940 stattfand. Ich werde mir nochmal das vorherige Quartal vornehmen, um das zu verifizieren.

Meine eigentliche Frage bleibt aber unbeantwortet: ab wann kann mit einer Bestückung mit diesen Röhren gerechnet werden?

Der Hintergund ist, dass in der Vergangenheit durch die Administration Modelle häufig auf 1940 datiert wurden (wenn auch mit ??), da dies gemäss unserem Datenbestand das frühest mögliche Jahr war/ist, wenn eine solche Röhre bestückt war. Ich habe gerade keine Beispiele zu Hand, aber schon einige Mal ist mir aufgefallen, dass es da Diskrepanzen gibt.

Herzliche Grüsse
Mark

Jacob Roschy
07.Apr.20
  4

Hallo Mark,

diese Frage lässt sich vielleicht auch nie beantworten. Man muss berücksichtigen, dass in manchen Fällen die Neuerscheinung von Röhren in der Fachpresse versäumt wurde.

Ein berühmtes Beispiel ist ausgerechnet die REN904, welche die deutsche Fachpresse komplett verschlafen hatte, (oder lag es an Telefunken, die Fachpresse zu informieren ?), nur in der ÖRA vom April 1930 wurde sie erwähnt.

Dies könnte auch in der französischen Fachpresse mit der 6H8 und der 6M7 passiert sein.

M. f. G.
J. R.

 

 
6M7
Fin de las contribuciones al foro de válvula

[rmxtube-en]
  

Cumplimiento de datos Más información