radiomuseum.org

MPS-A42

Informazioni - Aiuto 
ID = 47137
       
Stato:
USA (Stati Uniti d'America)
Produttore: Motorola Inc. (ex Galvin Mfg.Co. Chicago); Schaumburg (IL)
Tipo:  Transistore   Universal 
Identico a MPS-A42
Valvole simili
Sostituita normalmente - piccola diff.:
  PE7058 ; PE7059 ; SPS439
Other base and data slightly different:
  BF259 ; PBF259RS

Zoccolo Wires
Descrizione NPN silicon epitaxial high-voltage transistor intended as shunt control, power supply, converter, relay driver, and the like. Also usable in video applications

Testo in altre lingue (può variare)
Dimensioni
(LxAxP)
incl.pins/tip
5 x 5 x 4 mm / 0.20 x 0.20 x 0.16 inch
Peso 1 g / 0.04 oz
Bibliografia

to92_cbe_27.gif MPS-A42: TVT 1969 Verlag Nolde Dachau
Günther Stabe † 19.8.20

mpsa42_dat.png
MPS-A42: National Semiconductor 1978
Heinz Höger

Utilizzo nei modelli 1= 1976? ; 1= 1976 ; 1= 1978?? ; 1= 1979? ; 1= 1979 ; 1= 1982 ; 1= 1993 ; 1= 1998?

Numero totale di modelli di Radiomuseum.org che utilizzano questa valvola:8

Collezione di

 
sam_1485~~2.jpg

MPS-A42
 

Discussioni nel forum su questo valvole
MPS-A42
Argomenti: 1 | Articoli: 3
Visite: 3350     Risposte: 2
MPS-A42 (MPS-A42)
Christian Erker
03.Feb.11
  1

Guten Tag,

da ich diese Bauteile kürzlich verwendet habe, möchte ich eine Anmerkung machen:

Die Pinbelegung ist nicht korrekt, E und C sind gegenüber der bei BC547 etc. üblichen Belegung vertauscht. Ich kann momentan leider kein korrektes Sockelbild hochladen, da diese Information aus einem aktuellen Datenblatt eines Herstellers stammt und dieses dem Copyright unterliegt.

Das selbe gilt übrigens auch für den MPSA92. 

Quelle: http://www.fairchildsemi.com/ds/MM%2FMMBTA42.pdf

Gruß,

Christian Erker

 

 

 

Günther Stabe † 19.8.20
03.Feb.11
  2

Alle Anschlussbilder bei Halbleitern sind aus der Sicht "von unten", also von den Anschlüssen in Richtung Gehäuse, gezeichnet und werden auch so benannt - wie bei den Röhren.

Die als Referenz aufgeführte Darstellung wäre nur um 180° gedreht zu sehen, und die Bezeichnung auf dem Datenblatt im RMorg stimmt mit dem genannten - und allen anderen - überein.

Da es gerade bei dem abgebildeten Transistor-Outline TO-92 in vielen Unterlagen eine - warum auch immer - andere Nummerierung gibt (z.B. 3-2-1 oder 1-2-3), habe ich grundsätzlich die Bezeichnung so gewählt, dass bei der Sicht von unten die flache bzw. Montage-Seite unten, eine "Nase" (TO-18, TO-72 ff.) links unten oder der Farbpunkt (TO-1, Allglas, ff.) rechts liegt.

Warum - dass zeigt genau diese Forum-Anmerkung; es soll der Verwirrung begegnen...

Es ist selbstverständlich nicht auszuschließen, dass das eine oder andere Anschlussbild bzw. die Strichzeichnung nicht in der Praxis zutrifft. Dann ist man einer "Ente" in den Datenquellen aufgesessen - und der Fehler wird so bald wie möglich korrigiert. Daher ist auch ein Foto (auch wenn es viele nicht gern sehen) unerlässlich, sowie möglichst viele und übereinstimmende Quellen.

G.S.

Allegati

Helmut Weigl
03.Feb.11
  3


Hallo Herr Erker,

ja, die MPS-A's haben eine andere Anschlußbelegung als die Standardtypen. Man sieht es am besten aus der fotografischen Darstellung:

 

MPSA44

zum Vergleich:

 

 

 

 

 

 
MPS-A42
Fine delle discussioni nel forum su questo valvole

[rmxtube-en]
  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni