• Jahr
  • 1958 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 262960

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; Exportmodell
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Super 283 BWET - Graetz, Altena Westfalen
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 510 x 315 x 220 mm / 20.1 x 12.4 x 8.7 inch
  • Autor
  • Modellseite von Jens Dehne angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Graetz, Altena: Super 283 BWET

Threads: 1 | Posts: 4

Hallo Radiofreunde,

dieses Exportgerät habe ich gerade inspiziert, ein Bauteil kann ich aber in seiner Funktion und Eigenart nicht zuordnen.

Dieser Graetz 283 BWET ist wahlweise für Netzversorgung 220V oder 110V AC konzipiert als auch für Speisung aus einem Batteriesatz 90V DC (Anodenspannung) und 1,5V DC Heizspannung.

Nun gibt es im Aufbau ein Bauteil (mit D2 bezeichnet), dessen Funktion mir nicht klar erscheinen will. Vermutlich ist es ein (2V ??) Akku, der in der Heizstromversorgung mit eingebunden ist.

Kennt jemand diese Schaltungspraxis und kann einen Hinweis zur Funktion geben?

Ich danke schon mal und grüße in die Runde!

 

PS: Sorry für die doppelt geladenen Anlagen, ich wollte ursprünglich die Fotos in den Forumsbeitrag einbinden, was mir aber nicht gelang....

Anlagen

Jens Dehne, 06.May.15

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.