![]() |
Nachfolgend finden Sie einen Teil der Radio-Sammlung Max Koschuh - einschließlich ähnlicher Geräte. Ich bin ein junger Techniker (*1980), der sich besonders für Messtechnik der 50er und 60er-Jahre interessiert. Speziell die Röhrengeräte von Rohde & Schwarz, Siemens, Tektronix und Wandel & Goltermann haben es mir angetan. Kommt ein "neues" gerät ins Haus, studiere stundenlang den Aufbau und die Konstruktionsmerkmale. Die Art und Weise mit der die Messtechnik aufgebaut ist, die freie Verdrahtung mit Keramikstreifen, die Liebe zum Detail, und die hochwertigen Instrumente, haben es mir sichtlich angetan. So bin ich immer auf der Suche nach "neuen alten" Objekten um mein Wissen zu erweitern. In meiner Freizeit zerlege ich auch so manches defektes Gerät. Ich fotografiere alle Details, und archiviere die Bauteile in Plastiksäckchen. Damit kommen wir auch zu einem wichtigen Hobby von mir. Ich baue und entwickle Röhrenverstärker-Unikate, die aus diesen alten Bauteilen aufgebaut sind. Die Geräte orientieren sich an den Meisterarbeiten von Siemens und Co. Dabei verwende ich gerne alte Zeigerinstrumente und Trommel-Skalen, und kombiniere sie mit Schaltergestängen und den besten Potentiometern am Markt. Ich bevorzuge außergewöhnliche Lösungen, solange sie in der Bedienung Freude bereiten. Ich weiß aber auch dass damit kein Geschäft zu machen ist, Stichwort ROHS- Konformität. Mein Geld verdiene ich deshalb mit Dienstleistung. Ich baue Kabel für Wissenschaft und Industrie, verwende aber ausschließlich Markenmaterial zusammen mit den zugehörigen Spezial-Zangen. Die "Steirische Kabelmanufaktur", einer meiner Unternehmenszweige, hat sich hier in der Gegend einen guten Namen gemacht. Über mich gäbe es noch viel zu erzählen, aber der Platz ist hier am Ende. So bleibt mir nur, Ihnen viel Freude beim Betrachten meiner Modellvorschläge und Fotos zu wünschen. Per E-Mail und Telefon bin ich immer für Sie erreichbar. Mit freundlichen Grüßen, Max Koschuh |
Resultat: 1 bis 15 von 15 |
|
Auszug aus der Radiosammlung von Max Koschuh. Diese Bilder hat Max Koschuh auf die betreffenden Modelle geladen:
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1948–50 : Allwellen-Empfänger Funk empf. 66a, E66a, 745 E 302 Frontplatte |
USA: Hickok Electrical Instrument Co.; ...
1964 ?: Breitband-Oszillograph 1805-A |
||
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1941 ??: Drahtfunk-Breitband-Endverst. Rel.verst.168b |
GB: National Wireless & Electric Co. &...
1924 : Gnat NMK CL |
||
D: Hell, Rudolph; Kiel
1963 ??: K181-G53 Frontseite (es fehlen zwei Lampen) |
D: Hell, Rudolph; Kiel
1955 ??: Kleinfax KF106 Frontal |
||
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1953–62 : Messkoffer 0,2-6 kHz Rel3K117 Typenschild |
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1956 ?: Meßsummer und Abstimmverstärker Rel 3 R 512 |
||
CH: Telefunken; Zürich und Lausanne
1947–51 : Motoris. 1 kW-Kurzwellenstation SE-403 M1K |
D: Neumann, Georg, Laboratorium für E...
1930 ??: NCM1b |
||
F: Eden-Électronique (CSF), Marcel De...
1960/61 : S17 own photo |
D: Wunderlich, Technisches Laboratori...
1938 ??: Telwa VA3 |
||
I: ELIT, Elettronica Italiana; Milano
1970 ??: UKW FM Sender Transmitter RMF-4A50 |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1955 ??: UKW-Steuersender SSteu 419/3 |
||
H: Orion; Budapest
1930–33 : 7015 |
Resultat: 1 bis 15 von 15 |
|
Sammlerseite von Max Koschuh
als «eigene HP bei RMorg»
Als Mitglied im Radiomuseum.org zeigt Max
Koschuh Stücke aus der eigenen Sammlung.
Jedes Mitglied kann vorher auch neue Modelle
anlegen.
Max Koschuh hatte die Sammlung hier am 07.Aug.2009 eröffnet. [noindex-de]
Datenkonformität | Mehr Informationen |