neuberger: WE352 mit ferritperlen?

ID: 46613
Dieser Artikel betrifft das Modell: Röhrenprüfgerät WE352 (Neuberger, Josef; München)

neuberger: WE352 mit ferritperlen? 
23.Mar.05 02:47
0

Manfred Kröll † 2.9.2013 (A)
Beiträge: 731
Anzahl Danke: 4
Manfred Kröll † 2.9.2013

schönen guten morgen!

beim messen einer CBL1 geriet die pentode der röhre so sehr ins schwingen, dass das aus meinen in einiger entfernungen stehenden computerlautsprechern deutlich zu hören war, das brummen des trafos war auch bedenklich und die sicherungslampe wurde auch schon recht hell.
ich hab diesen messvorgang dann sicherheitshalber abgebrochen.

hier erinnere ich mich an einen rat, den ich von herrn knoll im zuge einer anleitung zum adapterbau bekommen habe: ferritperlen an den kontaktstellen der fassung.

kann mir bitte jemand mitteilen, wo man solche ferritperlen beziehen kann? ich würde mein gerät gerne damit nachrüsten. ist bei 25 röhrenfassungen sicher ein stück arbeit, aber dann wären auch gleichzeitig alle lötverbindungen an den fassungen erneuert. ich würde das schon gerne machen, denn die fassungen sind alle sehr gut zugänglich.

thema 2:

ich möchte alle potis erneuern. es gibt aber am markt keine 25K hochlastpotis mehr - es sind welche mit 30K30W erhältlich. bevor ich diese aber für teures geld bestelle möchte ich die profis fragen, ob es bedenken gegen ersatz dieser art gibt. wird sich etwas ändern, ausser dass der spannungsanstieg später beginnen wird?

für diese 2 hochlastpotis 30k/30W konnte ich mittlerweile eine quelle auftreiben, die sind aber sehr teuer, beide kosten fast 100 euro.

einen 500 ohm 40W poti habe ich noch neu. da bei meinen alten die beschriftung z.t. fehlt - weiss jemand, ob dieser für den heizregler oder die anodenspannung verwendet wird? auf der internetseite von HTS findet sich eine stückliste, in der auch ein 500 Ohm 45 Watt poti angeführt ist. aber ich weiss nicht welcher wohin gehört :-(

die 3,1K potis muss ich auch noch suchen.

ersatz für die 500ohm/40 watt potis gäbe es bei conrad leider nur als 470ohm/40W drahtpotis. liessen sich diese eventuell verwenden oder habe ich dann die öfter gebrauchte anodenspannung von 10Volt nicht mehr zur verfügung?


zum schluss noch ein interessanter tipp aus meiner kurzen erfahrung mit diesem gerät - an alle neuberger WE 352, WE242 und WE360 - benutzer:

der recht schwergängige schalter für die vorprüfung ist zumindest bei meinem gerät nicht sehr gut konstruiert. es kann mitunter vorkommen, dass er sich zu verdrehen beginnt, da er nur mit einer einzigen mutter an der frontplatte befestigt ist. mir sind gestern durch dieses verdrehen viele lötstellen am schalter "aufgegangen" und einige kabel direkt an den Lötösen des schalters abgebrochen. das war dann viel löterei :-))

um dem zukünftig vorzubeugen habe ich das schaltergehäuse durch einen metallbügel mit dem transformator verbunden. das hält bombenfest, und wurde früher anscheinend auch von vielen anwendern dieser geräte gemacht, die den selben ärger hatten. diese information bekam ich (leider zu spät) von jemandem der schon mehrere dieser geräte restauriert hat und mir erzählte dass er früher solche nachträglich eingebauten bügel schon oft gesehen hat.. 

also dann, ich freu mich schon sehr auf antworten!!!

viele vorösterliche grüsse aus dem wienerwald!
fred

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Wildes Schwingen von steilen Roehren auf RPG,s 
23.Mar.05 12:00

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2164
Anzahl Danke: 3
Hans M. Knoll

  Hallo Herr Pertschek,

Schoen dass Sie sich noch an den Rat erinnern und das auch hier, fuer andere Anwender wiederholen.

Zunaechst einen schnellen Rat. Loeten Sie vor den Klipp der das G1 der CBL ins RPG leitet, einen Drahtwiderstand 0,5 bis 1Watt und 100 bis 1000Ohm in Reihe zur Leitung ein.

Die CL4 und die CBL's schwingen sehr freudig.  Die Geraete von Siemens, AEG usw. haben versteckt in der Abschirmleitung  Widerstandsdraht um das in den Griff zu kriegen.

EBL1 und UBL 1 und 3, haben oben  auf dem Gitterklipp eine Loetleiste mit einem 1 kOhm  damit nicht das passiert wie bei Ihnen.

Ferrit-Perlen: 
Zuerst, auf den Heizleitungen brauchen keine Perlen oder Drosseln eingebaut sein. 
Wichtig sind: Anode, G2 und G1. Weil man aber global, nicht immer weiss wo die liegen, sieht man halt die Ferrite auf Allen,  ausser der Heizung, vor.
Quellen:
Ich habe unverbindlich (weil nicht billig)  aus "CONRAD" 2004 Seite  1043 etwas kopiert von dem ich ueberzeugt bin, dass es passt.

siehe Anlagen.  Die Type  50 79 54-33  passt. Ab 10 Stck = 0.20 Euro!

Weil das Thema sicher  auch andere interessiert,  wird es besser sein, wir handeln das hier ab.

Sie koennen aber auch mailen .( unten am  Beitrag klicken).

Gruss, Hans M. Knoll

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
danke! 
23.Mar.05 13:21

Manfred Kröll † 2.9.2013 (A)
Beiträge: 731
Anzahl Danke: 5
Manfred Kröll † 2.9.2013

hallo herr knoll!

vielen dank für den rat! ich werde mir so einen "spezialklipp" bauen, um diesen misssstand abzustellen. in allen anderen röhrenprüfgeräten hatte ich diesen effekt nicht das liegt wohl daran, dass das WE352 sehr realistische messbedingungen herstellt. ich habe sogar noch gitterkappen mit einem eingebauten widerstand - vermutlich stammt diese aus einem der von ihnen erwähnten geräte. ich hab mich schon länger gefragt, was dieser widerstand dort für eine funktion hat - somit haben sie mir auch diese frage schon vorweg beantwortet!

die ferritperlen werde ich mir genau so besorgen, und ein paar lötstunden einlegen.

vielen herzlichen dank für den rat!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.