radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Nelson Electric Co. Ltd.; London

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Nelson Electric Co. Ltd.; London    (GB)  
Abbreviation: nelson-ele
Products: Tube manufacturer
Summary:

Nelson Electric Co. Ltd.
Merton Park, London SW19 (1926)

History:
See Tyne page 393: In 1926 Nelson Electric Co. Ltd. brought 4 different "Multivalves" to the market, designated A, DEA, DE2 and DE.06 (D.E.06. DE06). All of them have three filaments, controlled by a "scisors switch" at the bottom of the base. Any one of the three filaments could be used in case of an open heater. Opening the switch put two of the filaments in parallel, thus making it a power valve. The valves show two round labels on the glass side: a trade mark "Nelson Multi" with a picture of Lord Nelson. On the other side there is a label "Entirely British Manufactured" and in the center BBC. The banderole reads "Type D.E.06. Filament volts 2.8 to 3.0, Amps 0.06.


[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Wireless World January 20, 1926tbn_nelson_wireless_world_january_1926_2.jpg
Wireless World January 13, 1926tbn_nelson_wireless_world_january_1926.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Nelson Electric Co. Ltd.; London
Threads: 2 | Posts: 3
Hits: 2256     Replies: 1
Nelson-Röhren -Nicht bis 1945 ?
Ralf Keil
05.Apr.13
  1

Alle Röhren der Fa. Nelson haben den Vermerk ca.1925-1945 aber sehr selten***.

Die Röhren sind sehr selten, bis 1945 sind sie aber mit Sicherheit nicht gefertigt worden.

Ernst Erb
05.Apr.13
  2

Das ist eine Auswahl von 10 Begriffen - wie z.B.
<1925 rare
<1925 very rare
<1925 extraordinarily rare (less than 100)
<1925 development only

Late but very rare
Late but no serial production
Ca. 1925 up to 1945 very rare.
Ca. 1925 up to 1945 extraordinarily rare (less than 100)
Ca. 1925 up to 1945 development only

Es ist dem Röhrenadmin überlassen, das zu bedienen - und heisst nicht, dass die Röhre bis zum Ende produziert wurde, sondern nach 1925 aber nicht nach dem Krieg.



 


 

 
Hits: 2274     Replies: 0
Nelson Electric Co. Ltd – Hersteller der Nelson-Multi-Valves
Gerhard Eisenbarth
26.Mar.13
  1

Information zum Unternehmen Nelson Electric Co. Ltd, London

Im Buch von  Keith R. Thrower  sind zwei Firmierungen angegeben. Einmal als Nelson Valve Co. und zeitlich später als Nelson Electric Co. Die Anschrift ist unter beiden Firmierungen identisch.

 

Nelson Valve Co. Ltd., 138 Kingston Rd., Merton Pk., London SW19, specialized in multifilament valves, Commenced valve manufacture in 1923 and specialized in types with three filaments, which were selectable by a small slide switch located in the base.

Quelle: Thrower – History of the British Radio Valve to 1940, p. 126

 

Nelson Valve Co. Ltd., 138 Kingston Rd., Merton Pk., London SW19, specialized in valves with three filaments. Year of first Valve 1924.

Quelle: Thrower – British Radio Valves The Vintage Years: 1904 – 1925, Seite 139

 

The Nelson Electric Co. Ltd., Merton Park, SW19,

Quelle: Advt. Oct. 7. 1925, Wireless World, p. 12 advt.

 

Nelson Electric Co. Ltd. , Merton Park, SW19, offered for sale in 1926

Quelle: Advt. Wireless World, 1926, 6. Jan. p. 27 

 

In den Typenbezeichnungen auf Röhrenverpackungen (Box) oder in der Werbung von Nelson sind Buchstaben und Zahlen in der Typenbezeichnung mit je einem Punkt dahinter versehen.

Beispiel: D.E.2.

Im Folgenden sind diese Punkte weggelassen, Beispiel: DE2

 

Bild 1: Werbung aus Wireless World Okt. 1925

 

Informationen zu den Röhren:

 

Tabelle 1: Zusammenstellung der Typen von Fa. Nelson aus verschiedenen Quellen

Thrower 1

Thrower 2

Stokes

Tyne

Anzeige 1925

Anzeige 1926

Tabelle

Gleich-Typ

Multi*

Multi

---

---

---

---

---

---

A*

A

A

A

A

A

---

---

DEA*

DEA

DEA

DEA

DEA

DEA

DEA

---

DE06*

---

DE06

DE06

---

DE06

---

Radion

DE2*

DE2

DE2

DE2

---

DE2

DE2

Marconi

DE3*

DE3

---

---

---

---

---

Marconi

DE5*

---

---

---

---

---

DE5

Marconi

DE5B*

---

---

---

---

---

DE5B

Marconi

G220

---

---

---

---

---

G220

---

G306

---

---

---

---

---

G306

---

G410

---

---

---

---

---

G410

---

*  = drei Heizer, mit „scissor switch“

 

Tabelle 2: Quellen

Thrower 1

History of the British Radio Valve to 1940, S150

Thrower 2

British Radio Valves – The Vintage Years: 1904-1925, S120

Stokes

S70 Years of Radio Tubes and Valves, Sonora, Arizona, Seite 75-76

Tyne

Saga of the Vacuum Tube, Howard W. Sams, 1973, Seite 393

Anzeige 1925

Anzeige in Wireless World Okt. 1925

Anzeige 1926

Anzeige in Wireless World Jan. 1926

Tabelle

Wireless World April 1927, Röhrentabelle als Einhefter mit 2-,4-,6-Volt-Typen

Gleich-Typ

Gleiche Typenbezeichnung anderer Hersteller

Bemerkungen:

Die Markteintrittstermine der verschiedenen Typen sind nicht genau bekannt. In obigen Quellen gibt es dazu teilweise unterschiedliche Angaben. Die Type A und DEA waren Ende 1925 angekündigt, siehe Anzeige.

Die Typen G220, 306 und 410 sollen Röhren mit einem Heizfaden gewesen sein. Alle andern Typen sollen mit drei Heizfäden und mit dem Heizer-Umschalter in „Scherenform“ ausgestattet sein.

 

Einige Nelson-Typen haben eine Typenbezeichnung, vergleichbar mit Typen z.B. von Marconi. Durch die drei Heizfäden und den Scherenschalter bei den Nelson-Typen sind sie nicht austauschbar.

 

Tabelle 3: Zusammenstellung von Daten zu den Nelson-Röhrentypen

Type

Uf [V]

If [A]

Ua [V]

μ

S [mA/V]

Ri [kΩ]

Markteintritt

Preis

Multi*

4-6

0,5

60 - 120

7

 

80

1924

 

A*

4

0,45

30 - 100

7

0,18

40

1924

 

DEA*

2,6

0,18

30 - 80

7

0,18

40

1925

11/-

DE06*

 

 

 

 

 

 

 

 

DE2*

2

0,35

30 - 80

9

0,28

32

1925

11/-

DE3*

3-4

0,1

30 - 120

 

 

 

1925

 

DE5*

6

0,1

 

7

 

11

1927

12/6

DE5B*

6

0,1

 

13

 

40

1927

12/6

G220

2

0,2

 

7

 

20

1927

11/-

G306

4

0,06

 

7

 

25

1927

11/-

G410

4

0,1

 

7

 

20

1927

11/-

*  = drei Heizer, mit „scissor switch“

 

 

Patent als Grundlage der Nelson-Multi-Röhre mit drei Heizfäden

Grundlage ist ein Patent GB245777 vom 6. Jan. 1926, Improvement in or relating to multiple-filament electric incandscent lamps, vacuum tubes and the like.

Dieses Patent beinhaltet als Basis das Vorhalten von Leucht- oder Heizfäden in entsprechende Produkte (Lampen, Vakuum-Röhren), um bei Defekt eines Fadens auf Reservefäden umschalten zu können, um die Lebensdauer des Produkts dadurch zu verlängern.  Am Beispiel für eine Vakuumröhre soll dies kurz dargestellt werden. Die Skizzen sind dem Patent entnommen.

 

Bild 2: Aufbauprinzip der Multi-Röhre

 

Bild 3: Sockel der Multi-Röhre

 

Orginaltext aus Patent GB245777:

“This device is again especially shown in Figure 6 giving a sketch of a wireless valve socket 31 carries the four wellknown pins; one of these, 32, connected up to filament 33 by means of the conductor 34 is arranged so as to form a second common point outside the bulb, by means of filaments 35-36 together with conductors 37-38 which are connected up with the stems 39-40, which, with the aid of screws 41-42, form the supplementary common point, these screws are fitted on a part 43, crossed by pin 32; piece 43 is contained in a notch 44 made on the periphery of plug 31.

A pin 45 crosses plug 31, connecting up conductor 46 which is itself in contact with common point 47 of the filaments.

Pins 48 and 49 are joined to the plate and grid by means of conductors 50 and 51.”

Sinngemäße Übersetzung:

Dieses Gerät istspeziell in Fig. 6 gezeigt gibt eine Skizze einer Röhrensockel 31 trägt die vier bekannten Stifte; einer von diesen, 32, ist bis zum 33 Heizer mittels des Leiters 34 verbunden, um so einen zweiten gemeinsamen bilden anzuordnenden Punkt außerhalb der Lampe, mit Hilfe von Fäden 35-36 zusammen mit Leitern, die 37 bis 38 mit den Kontaktstiften 39 und 40 angeschlossen sind, die mit Hilfe von Schrauben 41 und 42, bilden die zusätzlichen gemeinsamen Punkt sind die Schrauben bestückt auf einer Kontaktbrücke 43, gekreuzt von Stift 32; die Kontaktbrücke 43 in einer Kerbe 44 auf dem Umfang des Röhrensockels 31 aus enthalten.

Ein Stift 45 führt durch den Röhrensockel 31 und verbindet mit Leiter 46 den gemeinsamen Punkt 47 der Heizer.

Stifte 48 und 49 sind an der Anode und dem Gitter durch Leiter 50 und 51 verbunden.
 

Die Umschaltvorrichtung für die Heizfäden – Merkmal der Nelson-Röhren:

Die Anordnung der Schaltvorrichtung für die drei Heizfäden, wie sie im Patent angegeben ist, entspricht der bei der ersten Type „Multi“, die auf den Markt kam.

Nachweise dieser Type kann man bei

a)  www tubecollection.org  - Udo Radtke, unter Nelson Multi – Vers. 3  und

b) museumvictoria.museum – unter Nelson, Multi

finden.

 

Mit der Schaltvorrichtung aus dem Patent, unter Verwendung von Schrauben, sind nicht alle Schalt-Varianten wie bei dem Scherenschalter möglich.

Der Scherenschalter (Scissor Switch) ist eine Weiterentwicklung, die nicht zum Patent angemeldet wurde.

 

Die mit dem Scherenschalter (Scissor switch) möglichen Schalt-Varianten der drei Heizfäden

Bild 4: Heizer 1 alleine   Bild 5: Heizer 2  alleine  Bild 6: Heizer 3 alleine

 

Bild 7: Heizer 1 und 2 parallel Bild 8: Heizer 2 und 3 parallel   Bild 9: Heizer 1 und 3 parallel

 

 

 

Bild 10: Gebrauch des Scherenschalter

 

Es ist nicht bekannt, ob Nelson die Röhren selber hergestellt hat.

Auch ist nicht bekannt, wann Nelson den Verkauf von Röhren eingestellt hat.

 
Nelson Electric Co. Ltd.; London
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information