100 Jahre Rundfunk in Deutschland - Veranstaltungshinweise-

ID: 636055
100 Jahre Rundfunk in Deutschland - Veranstaltungshinweise- 
28.Sep.23 13:42
432

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1260
Anzahl Danke: 18
Wolfgang Lill

Die Staßfurter feiern gleich ein doppeltes Jubiläum_ 100 Jahre Rundfunk und 1923 begann dort die Radioproduktion.  Im Jahre 1923 wurde im Staßfurter Werk der erste Empfänger produziert. Es war ein Detektor nach Telefunken Patent, im Jahre 1924 folgte der "D-Zug" ....und wenn sie mehr erfahren wollen, dann sind Sie in dieser Ausstellung herzlich willkommen .

siehe auch meinen Beitrag über den Verein in Staßfurt

___________________________________________________________________________________

Radio Kempe aus 09623 Frauenstein ( Erzgebirge ), Steinbruchweg 2.  ladet zu einer Ausstellung ein:

Noch der Hinweis, er repariert auch noch Geräte, wo es sonst kaum noch Hoffnung gibt. 

 

Weitere Informationen zu Veranstaltungen oder Ausstellungen zum Thema 100 Jahre Rundfunk bitte hier eintragen oder mich darüber informieren - danke -

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
100 Jahre Rundfunk in Deutschland - Veranstaltungshinweise- 
25.Oct.23 14:06
432 de 1774

Wolfgang Lill (D)
Redakteur
Beiträge: 1260
Anzahl Danke: 13
Wolfgang Lill

noch eine aktuelle Info:am 29. Oktober 2023 jährt sich zum 100. Mal der Tag, an dem in 

Deutschland die erste Rundfunksendung ausgestrahlt wurde. 

  Das wollen wir zum Anlass nehmen und laden Sie herzlich zu einer Führung

durch die Dauerausstellung „Radios aus Zeiten von Oma & Opa“ ein. 



Eine Zeitreise von 1923 bis 1975 - an Hand von Bildern, Texten und Radios.



Ort:             Kunstspeicher Friedersdorf an der B 167


                              Frankfurter Straße 39

                      D - 15306 Vierlinden / OT Friedersdorf

                                  Tel: 03346-843856



Zeit:                    nur am 29. Oktober 2023  

            Führungen von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr durch die

         Dauerausstellung und die zwei Sonderausstellungen.

„Wie funktioniert Radio“ und „Zur Geschichte der Kofferradios“

          mit Reiner Krüger, Volker Maschler und Karl-Heinz Boßan

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.