aeg: AEG 18GW, Skalenbirnen?

ID: 697972
Dieser Artikel betrifft das Modell: 18GW (AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.)

? aeg: AEG 18GW, Skalenbirnen? 
24.Jul.25 09:36
58

Martin Steyer (D)
Redakteur
Beiträge: 687
Martin Steyer

Bei meinem AEG 18GW (baugleich mit Telefunken 813 GW) sind zwei Skalenbirnen, deren Funktion und Verschaltung ich nicht verstehe.

Abgesehen davon ist bei diesem simplen Einkreiser die Schaltung des Netzteils so kompliziert, wie man das nirgendwo anders sieht.

Das Foto zeigt drei Skalenbirnen. Die dickere Kugelbirne ist die 4-Volt-Birne parallel zur Heizung der AZ 1 und ist im AEG-Plan mit 55 gekennzeichnet. Allerdings gibt es noch zwei Birnen (48 und 49) mit je 10 V/50 mA. Weder ist mir deren Verschaltung noch die Funktion klar. Eigentlich sollte man annehmen, daß sie in Reihe mit den Heizfäden der V-Röhren geschaltet sind. Das Radio spielt auch mit den defekten Birnen, die mit diesen Werten wohl kaum noch zu bekommen sind.

Kann jemand weiterhelfen, bzw. sagen, wo man diese Birnen noch bekommen kann?

 

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
aeg: AEG 18GW, Skalenbirnen? 
24.Jul.25 14:54
58 from 610

Gerald Lippert (D)
Redakteur
Beiträge: 105
Gerald Lippert

Hallo Herr Steyer,

die 4V Lampe ist nur bei Wechselspannungsbetrieb zuständig für die Skalenbeleuchtung. Bei Betrieb mit Gleichspannung sind die beiden 10V Lampen über die Umschalter in Reihe mit der Feldwicklung des Lautsprechers und beleuchten die Skala. E10 Birnchen mit 12V/50mA sind noch zu bekommen, die werden öfter mal beim großen Auktionshaus angeboten, teilweise als Kugelkopf mit 12V 0,6W.

Viele Grüße

Gerald Lippert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
aeg: AEG 18GW, Skalenbirnen? 
24.Jul.25 14:51
57 from 610

Martin Steyer (D)
Redakteur
Beiträge: 687
Martin Steyer

Zur gestellten Frage hat mir Herr Markus Müllner freundlicherweise eine Erläuterung geschickt, für die ich danke.

"Da ich bei RMorg keine Antwortrechte habe, möchte ich ihnen auf diesem Wege antworten.

Zum Verständnis der Schaltung:
Die beiden 10 V / 50 mA Lämpchen befinden sich in Reihe zur Feldspule des Lautsprechers.
Sie sind nur bei Gleichstrombetrieb in Funktion.
Abhängig von der Netzspannung werden am Vorwiderstand 45 Anzapfungen umgeschaltet.
Der Gesamtwiderstand ergibt sich aus den DC-Widerständen des Spartrafos 47, des Vorschaltwiderstandes 45, der Lautsprecherfeldspule und den 10 V / 50 mA Lämpchen.
Im Wechselstrombetrieb ist nur die 4 V Skalenlampe in Funktion, die anderen beiden nicht.
Das ergibt sich aus den Stellungen der Spannungsumschaltung.
Die Lautsprecherfeldspule wird dann vom Betriebsstrom der Empfängerschaltung durchflossen.
 
Warum man hier für DC und AC - Betrieb getrennte Skalenbeleuchtungen gemacht hat, erschließt sich daraus leider nicht.
Meistens betreibt man ein Radio aus dem Wechselstromnetz, dabei ergibt sich, daß die beiden 10 V Skalenlampen geplanterweise  außer Funktion sind.
 
Bezugsquelle für 10 V / 50 mA Lämpchen kann ich derzeit keine angeben, aber prüfen sie, ob sie überhaupt kaputt sind.
Andererseits sind sie für den Betrieb im Wechselstromnetz sowieso nicht in Funktion.
 
Mit freundlichen Grüßen
Markus Müllner"

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
aeg: AEG 18GW, Skalenbirnen? 
24.Jul.25 14:54
58 from 610

Jacob Roschy (D)
Redakteur
Beiträge: 1781
Jacob Roschy

Hallo Herr Steyer,

es ist zwar ein Allstromgerät, hat aber trotzdem einen (Spar-) Netztrafo, der natürlich nur bei Wechselspannung zu betreiben ist.

Die Schaltung des Gerätes bringt seine volle Leistung bei 220 V Gleich- oder Wechselspannung, besonders dank der Endröhre VL4. Bei geringeren Gleichspannungen, z. B. 110 V, sinkt die Leistung des Gerätes stark ab.

Bei Wechselspannung wird jedoch der Spar- Netztrafo aktiv, wodurch die Geräteschaltung auch bei kleineren Netzspannungen intern immer mit 220 V versorgt wird und das Gerät stets seine volle Leistung erhält.

Die Skalenlampen 10 V/50 mA werden nur bei Betrieb an Gleichspannung benötigt und sind dann in Reihe mit den Heizfäden der V-Röhren geschaltet, bei Wechselspannung ist die 4-Volt-Lampe aktiv.

Eine Quelle, wo Lämpchen mit solchen exotischen Werten erhältlich sind, kenne ich leider auch nicht. Bei Betrieb an Wechselspannung sind sie jedoch überflüssig.

Durch den Spartrafo ist das Netzteil für diesen simplen Einkreiser so kompliziert, dass es einen ganz erheblichen Anteil der Gesamtkosten gehabt haben musste.

MfG
J. Roschy

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
AEG 18GW, Schaltung der 50 mA Lämpchen 
24.Jul.25 19:39
145 from 610

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1666
Bernhard Nagel

Zur Verdeutlichung der Netzteil-Schaltungen für Gleich- und Wechselstrom-Betrieb hier zwei Schaltpläne. Zunächst der Original-Plan vom AEG 18GW

Unter dem eigentlichen Schaltplan liegt ein Prinzipschema, was den Gleichstrombetrieb bei 220 V zeigt. Die beiden 10 V 50 mA Lampen sind hier mit der Feldspule in Reihe gegen Masse geschaltet, die Röhrenheizungen bilden einen separaten Kreis. [Wobei mir die Stromaufnahme von 240 mA hinter dem Netzschalter fehlerhaft vorkommt, es müsste wie links gezeichnet 150 mA sein]

Bei Wechselstrom-Betrieb hängen diese Lämpchen "in der Luft". Das kann man gut beim oberen Schema verfolgen, das für 220 V~ Betrieb gezeichnet ist. Siehe die durchgezogenen Verbindungen der Umschalter.

Schön sieht man die Schaltung der 50 mA-Lämpchen bei einem "fremden" Plan von Pill-Kahn Radio, für das technisch identische Telefunken-Modell 813GW. Gezeichnet ist der Plan für Wechselstrom 220 V, die 50 mA Lämpchen sind nicht in Betrieb.

Weiterhin liegt die Feldspule hier längs in Reihe mit der Anodenstrom-Versorgung, während sie wie oben zu sehen bei Gleichstrom quer mit den Lämpchen nach Masse geschaltet ist.

Die Pläne lassen sich per Klick vergrössern.

Bezugsnachweis der Lämpchen:

ebay.de/itm/165251182928
(einfach 12 V und 0,6 W auswählen, diese haben die passende Röhrenform).

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
AEG 18GW, Schaltung der 50 mA Lämpchen 
25.Jul.25 06:52
195 from 610

Martin Steyer (D)
Redakteur
Beiträge: 687
Martin Steyer

Danke für die profunden Rückmeldungen und Erklärungen! Es gilt doch bei RMorg "Hier werden sie geholfen"....

Ich hatte ursprünglich den AEG-Plan auch so interpretiert, daß die beiden 10-Volt-Birnen in Reihe mit der Feldspule liegen. Das kam mir aber so exotisch vor, daß ich daran gezweifelt habe und die Anfrage hier gestartet hatte.

Interessant ist es, die Allstrom-Einkreiser der anderen Hersteller im Modelljahr 1938/39 laut dem Handbuch des Deutschen Rundfunkhandels auf die Schaltungstechniken zu vergleichen.

Einige Firmen haben überhaupt keine Einkreiser mehr im Programm (Blaupunkt, Körting, Lorenz, Mende, SABA, Seibt, Staßfurt). Andere haben die neuen V-Röhren schon eingesetzt, hier mit Spartrafo und AZ1, wobei die AZ1 mit 4.- RM extra bezahlt werden mußte (Die baugleichen AEG, Telefunken und Siemens, außerdem RFW-Grassmann und Nora). V-Röhren in klassischer Allstrom-Technik ohne Trafo bei Graetz.

Aus dem Rahmen fällt hier Loewe-Opta mit noch C-Röhren, aber mit einer Spannungsverdoppler-Schaltung bei 110 V Wechselstrom.

Es ist doch immer wieder interessant, sich mit der Technik unserer Altvorderen von vorgestern zu beschäftigen!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Markus Müllner 
28.Jul.25 06:59
425 from 610

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5748
Ernst Erb

Lieber Martin
Perfekt, dass Du das veröffentlicht hast von Markus Müllner. So sollte es immer sein, denn es gibt tatsächlich Mitglieder, die den Weg nicht gefunden haben, hier zu posten. Allgemeine Boards sind öffentlich zugänglich und für alle Mitglieder zum Schreiben oder Antworten zugänglich. Es gibt wenig Ausnahmen bei Mitgliedern, die sich nicht an unsere Grundsätze halten wollen. Diese sind beschrieben unter Sachlichkeit und Emotionen.

Bei einer meist vorübergehenden Sperrung ist für die Person im internen Bereich ein E-Mail-Austausch darüber abgelegt. Das ist bei Herrn Müllner nicht der Fall. Und es gibt keine Einschränkung der Rechte, was man sofort erkennen würde.

Schön, dass er Dir geschrieben hat, und besonders wichtig, dass Du das auch so in Deinem Post erwähnt hast. Denn nur so profitieren auch andere LeserInnen vom Inhalt. In diesem Fall Herr Müllner, wenn Du ihn aufklärst, wie er vorgehen muss, denn er ist ein Mitglied seit 2007, also relativ frühes Mitglied.

Herzlich grüsst Dich
Ernst

 

PS:
Wegen meines anderen Projekts schaue ich fast nie ins Forum.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.