AM2 (AM2)
AM2 (AM2)

VCL 11 und AM2 im Notempfänger
habe heute einen Empfänger erhalten, der aus meiner Sicht ein Notempfänger sein könnte .
Es ist ein Einkreiser mit VCL11 und als zweite Röhre ist im Metallgehäuse eine AM2
vorhanden. Sollte das so wirklich funktioniert haben?
Wer weiß mehr evtl zum Gerät und zur
Einsatzmöglichkeit der AM2. Der Lautsprecher hat übrigens als Herstellungsdatum den 31.01.1941.
Anlagen:- VE_1941_Front (111 KB)
- Unbekannter Empfänger mit VCL11 und AM2 (75 KB)
- Unbekannter Empfänger mit VCL11 und AM2 (85 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

zum Glück sieht man im Hintergrund eine Selen- Gleichrichtersäule anstelle einer Gleichrichterröhre VY2, so dass man eine missbräuchliche Verwendung der AM2 als Gleichrichterröhre ausschließen kann.
Da sie hinten im Gerät montiert ist, kann man auch ausschließen, dass die Röhre zur Anzeige dient. Es kann also nur sein, dass ihr Trioden-System als Verstärker arbeitet. Dafür spricht auch der Einbau in ein Metallgehäuse, das als Abschirmung dient.
Was sie genau verstärkt, kann man nur durch Aufnahme (herauszeichnen) der Schaltung herausfinden. Denkbar wäre die Verwendung als Audion zur Erhöhung der Empfindlichkeit, und die VCL11 arbeitet dann nur noch als 2- stufiger NF- Verstärker.
Das ganze Gerät, aufgebaut auf einem DKE- Chassis ist schon eine ziemlich wilde Bastelei, die über einen reinen Notempfänger hinausgeht.
Zur Heizung der AM2 scheint der kleine Transformator links im Bild zu dienen, da die AM2 mit 4 V / 0,32 A, nicht zusammen mit der VCL11 geheizt werden kann.
Das Trioden-System der AM2 ist als NF- Verstärker hervorragend geeignet, je nach Anwendung ist sie den Röhren AC2 oder REN904 gleichwertig oder sogar überlegen !
Man sollte daher blinde AM2's nicht wegwerfen, solange sie elektrisch noch funktionieren !
Sie können als Triode immer noch sehr nützliche Dienste leisten, zumal man Trioden mit 4 V Heizspannung meistens nicht gerade im Überfluss herumliegen hat !
Eventuell ließe sich auch noch das Gitter des Leuchtsystems gL als Signal-Diode verwenden, wobei der Leuchtschirm L selbst mit Katode verbunden wird. Man hätte somit eine Diode-Triode, ähnlich der REN924, oder eine ABC1 mit nur einer Diode.
Allerdings ist der Abstand dieses Gitters zur Katode relativ groß, so dass seine Eignung als Signal-Diode vielleicht doch nicht so hervorragend ist; es käme auf einen Versuch an.
M. f. G. J. R.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.