AM-Antenne für Kofferradios

ID: 118169
AM-Antenne für Kofferradios 
11.Aug.06 09:14
0

Johann Nussbaum (D)
Redakteur
Beiträge: 129
Anzahl Danke: 19
Johann Nussbaum

Hallo Radiofreunde

Wenige Kofferradios haben einen externen Antennenanschluss für LW und MW
Mit einem Parallelresonanzkreis bestehend aus einer grossen Luftspule bzw. einem Ferritstab
und einem ca. 2 x 500 pF Drehkondensator kann man eine sehr effektive Empfangsverbesserung erreichen.
Dabei wird die hohe Resonanzspannung des Zusatzkreises an die interen Ferritstabantenne des Gerätes angekoppelt.
Besonders tagsüber werden Stationen welche mit der internen Ferritstabantenne kaum zu empfangen sind, beträchtlich verbessert wiedergegeben .

Für die Luftspule wickelt man 35 Wdg. normalen Einziehdrahtes auf ein 130 mm Plastikrohr.
Durch die dicke Isolation liegen die einzelnen Kupferdrähte nicht dicht an dicht, sondern im Abstand von 1mm nebeneinander.
Dies ergibt eine sehr hohe Güte von ca. 300 bei 1 MHz sowie in der Folge eine hohe Resonanzspannung.

Die Anordnung mit dem Ferritstab ist nicht so effektiv, man kann aber den LW-Bereich durch einen Umschalter zusätzlich abstimmen. Dabei gilt : einen möglichst grossen Ferritstab verwenden, man kann auch mehrere Ferritstäbe bündeln.


Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
11.Aug.06 13:31

Arno Ehlscheid (D)
Beiträge: 66
Anzahl Danke: 31
Arno Ehlscheid

Hallo Herr Nussbaum,

sehr schöne Idee! Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Einen  passenden Drehko hab ich auch noch in der Bastelkiste. 


Gruß
Arno Ehlscheid

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Alte Rahmenantenne 
11.Aug.06 13:59

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5745
Anzahl Danke: 28
Ernst Erb

In meinem Büro beim Museum, das ich wegen RMorg sehr wenig aufsuche, habe ich als Demo-Objekt für einen Schwingkreis eine runde Rahmenantenne der 20er Jahre aufgestellt, Durchmesser etwa 50 cm. Und die Enden mit je einem Blechstück (vorzüglich Aluminium) verbunden etwa in der Grösse DIN A4. Davon liegt eines in einem Platicmäppchen als Isolator und das andere verschiebbar darüber.

Den Transistor-Empfänger lege ich dann auf ein U-Gestell aus Acryl oder halte es in oder neben dem Rahmen, um eine gute Ankopplung zu erhalten.

Die grosse Wirkung ist für jeden Besucher verblüffend und er sieht sofort - im Gegensatz zu einem Drehko, was vor allem Jugendliche schon als "Apparat" sehen - was eigentlich ein variabler Kondensator ist oder ein Schwingkreis.

Die Rahmenantenne führt natürlich eine ideale HF-Litze, um auf eine möglichst hohe Güte (Q) zu kommen. Zudem hat die Rahmenantenne einen grösseren Durchmesser, was wichtig ist.
Besonders im höherfrequenten Teil, das am Tag fast "still" ist, findet man auf Anhieb sehr stark einfallende Sender, was total verblüfft - sobald man die beiden Bleche in Resonanz mit dem Empfänger gebracht hat.

Man kann statt zwei Blechen auch Haushaltsfolien (Alu) nehmen und als Spule den genannten Einziehdraht (Elektriker-Draht, den er in den Mauern verlegt) - und diesen um hölzerne Stuhlbeine wickeln, wenn man eine völlige Primitiversion zeigen will. Den Draht gibt es für Jungen meist gratis beim Elektriker.   

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
ERF-Antenne 
11.Aug.06 14:01

Steffen Thies (A)
Redakteur
Beiträge: 286
Anzahl Danke: 26

So etwas gab es sogar quasi-professionell. Ich kann mich an einen Bericht in der "Funkgeschichte" erinnern, in den die sogenannte ERF-Antenne vorgestellt wurde - war leider vor Jahren, ich müßte das Datum heraussuchen.

Diese Antenne konnte man als Werbegeschenk oder für eine geringe Gebühr vom ERF beziehen. Es handelte sich um eine Leiterplatte, auf der eine große Empfangsspule aufgedruckt war, die mit einem Festkondensator (?) ungefähr auf den ERF abgestimmt war. Sie sollte genau wie beschrieben den Empfang an ungünstigen Standorten verbessern, indem man sie einfach neben dem Radio aufstellte.

Grüße

Steffen Thies

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
ERF-Antenne 
11.Aug.06 15:38

Werner Kassenbrock (D)
Beiträge: 123
Anzahl Danke: 28
Werner Kassenbrock

 6
Bitte anlegen 
11.Aug.06 15:54

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5745
Anzahl Danke: 24
Ernst Erb

Grüezi Herr Kassenbrock
Danke, denn ich dachte schon, dass ich meine fotografieren müsse ;-)
Können Sie den Vertreiber (Evang ...) oder besser den Hersteller anlegen und danach das Modell? Danke.
Herzlich grüsst Sie
Ernst Erb

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Zusatzantenne 
11.Aug.06 19:21

Urs Gloor (CH)
Beiträge: 35
Anzahl Danke: 17

Hallo Radiofreunde

Ja, da kann man viele Versuche machen..
In den 70ern habe ich solche "Zusatzantennen", mit Trimmer fix abgestimmt auf meinen MW-Lieblingssender, in Radios montiert. Dazu habe ich Litze auf einen selbstklebenden Papierstreifen, der im passenden Durchmesser zu einem Ring geklebt war, aufgewickelt. Diesen "Spulenring" klebte ich dann ins Radio. In anderen Fällen zog ich die Anschlussdrähte der Spule (anstelle des C's) mit feinen Lackdrähten durch einen Spalt unten am Gehäuse nach draussen, wo sie an Kontaktstreifen endenten. So konnte ich aktive Antennen anschliessen.
Leider wird der MW-Empfang immer probelematischer...
All diese Anordnungen sind schwach induktiv gekoppelte Bandfilter, bei der Variante mit der externen Ferritantenne ist sicher die stärkste Kopplung möglich, damit wird am meisten Leistung übertragen, jedoch ist die Verstimmung und die Bandbreite am grössten. Bei einer (grossen) Rahmenantenne ist es umgekehrt.

Mit Sammlergrüssen

Urs Gloor

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Bücher zu diesem Bastelgebiet 
12.Aug.06 15:41

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1918
Anzahl Danke: 14
Wolfgang Eckardt

Zu diesem interessanten Bastelgebiet gibt es von Gerd Klawitter zwei Bücher aus dem Siebel-Verlag, im dem u.a. solche Mittelwellen-Booster und andere Antennen-Vorsätze (auch käufliche) beschrieben werden:

- Technik, Tips & Tricks rund um den Empfänger ISBN 3-922221-71-8 (1994)
- Antennen-Ratgeber  ISBN 3-89632-026-2  (1998)

Das nur als kleiner Hinweis für experimentierfreudige "Radioten".

Wolfgang Eckardt



Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Noch ein interessantes Buch für Antennenbastler 
12.Aug.06 16:26

Johann Nussbaum (D)
Redakteur
Beiträge: 129
Anzahl Danke: 43
Johann Nussbaum

Es stammt von mir und heisst "Aktivantennen und Preselektoren im Selbstbau"
Im VTH-Verlag   ISBN 3-88180-390-4    Preis : 12,80

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Bandbreite von Rahmenantennen  
26.Feb.09 19:55

Ludwig Frenzel (D)
Beiträge: 10
Anzahl Danke: 18

Lieber Herr Nußbaum,

natürlich ist eine hohe Güte einer abgestimmten Rahmenantenne lautstärkeerhöhend. Doch soll man sich dabei klarmachen, dass Güte und Bandbreite reziproke Größen sind: Je höher die Güte, desto geringer die Bandbreite.

Q = f 0 / Δ f

Die Antenne sollte doch die Bandbreite des Empfängers nicht verringern. Will man z.B. die Bandbreite der Antenne  bei 10 kHz halten, so darf die Güte des Antennenschwingkreises bei 1 MHz den Wert von 100 nicht überschreiten.

Bei einer Güte von 300 gibt das für 1 MHz eine Bandbreite von nur 3,33 kHz bzw. +- 1,66 KHz. Wie das klingt, wissen Sie selbst.

Wollen Sie die von der Antenne  aufgenommene  Leistung bei gegebener Bandbreite steigern, so geht das nur über die Antennenfläche.

Aber auch dafür gibt es Grenzen, denn die gesamte Drahtlänge  sollte kleiner  als 1/15  der Wellenlänge sein.  Manche Angaben sind  etwas großzügiger und sagen  "kleiner als  1/10  λ". 

Wenn Sie zur Thematik noch Fragen haben, dürfen Sie mich auch anmailen.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Zylinderspule als Antenne 
27.Feb.09 10:21

Johann Nussbaum (D)
Redakteur
Beiträge: 129
Anzahl Danke: 20
Johann Nussbaum

Lieber Herr Frenzel

Danke für die Erklärung bez. Rahmenantennen für interessierte Forumsmitglieder. Bei meinem Vorschlag handelt es sich um eine zylindrische Spule, welche mit dem Drehkondensator zu einem Parallelschwingkreis hoher Güte ergänzt wird. Die dabei gemessene Güte ist die Leerlaufgüte, die Betriebsgüte bricht sofort auf Werte unter 100 (frequenzabhängig) ein, wenn die Spule an den Ferritstab des Empfängers auch  nur lose angekoppelt wird.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 12
Magic Disc des DLF 
27.Feb.09 11:54

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 14
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Beim DLF gab es eine "Magic Disc"  zu diesem Zweck. Dies war wohl im Rahmen seiner Aktion für die "Renaissance der Mittelwelle".
Das Exemplar, das auf der Modellseite gezeigt wird, war ursprünglich für die Frequenz 1539 KHz (Mainflinen). Der DLF hat diese Frequenz aufgegeben und dafür die Frequenz 1422 KHz (Heusweiler, ehemals Saarländischer Rundfunk) verwendet. Die Frequenz 1539 KHz war zwischenzeitlich unbenutzt, bis sie dann nach einigen Querelen vom EFR verwendet werden konnte.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 13
Möglichkeiten von Empfangsverbesserungen 
05.May.11 21:56
5546 from 22446

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5745
Anzahl Danke: 17
Ernst Erb

Dieser Beitrag zeigt verschiedene Möglichkeiten der Empfangsverbesserung ohne Eingriff in das Radio - und den Einsatz einer Frequenzanzeige - ebenfalls ohne Eingriff.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 14
Schubladenantenne 
03.Jun.14 21:35
13966 from 22446

Wilfried Haack (D)
Beiträge: 212
Anzahl Danke: 18

Hallo,

schon vor Jahren hatte ich aus einer alten Holzschublade eine Rahmenantenne gebastelt. Da nur der Rahmen wichtig ist kann der Boden der Schublade entfernt werden, damit man ein Radio einfach reinstellen kann. Windungszahl kann man empirisch ermitteln. Ein einfacher Drehko reingestellt und angeschraubt, fertig. In den Rahmen ein Kofferradio mit Ferritantenne gestellt, die Empfangsverbesserung war enorm.

W.H.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.