Aufladbare Anodenbatterie, Eigenbau

ID: 128392
Aufladbare Anodenbatterie, Eigenbau 
18.Dec.06 20:07
0

Hans-Georg Schirmer (D)
Beiträge: 251
Anzahl Danke: 7
Hans-Georg Schirmer

Hallo zusammen,

von einer verbreiteten Filialkette (jener, bei der man "all´ die" ....Sachen kaufen kann) wird ab 20.12.06 in Teilen Norddeutschlands u.a. ein als "Nickel-Metall-Hybrid-Akku" bezeichneter  9Volt Akku / 200mAh zum Preis von 1,90 € angeboten. Eine aufladbare 90 Volt - Anodenbatterie könnte man also aus 10 Block-Akkus für unter 20 € zusammensetzten. Mir erscheint der Preis recht günstig; ich räume aber ein, dass ich wegen der Kürze der Zeit (bis Angebotsbeginn übermorgen) nicht das aktuelle Preis-Leistungsangebot anderer Lieferanten recherchieren konnte. Hätte die Sache rein technisch "einen Haken" ?

Gruß, Hans-Georg Schirmer 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Aufladbare Anodenbatterie, Eigenbau 
18.Dec.06 20:39

Enno Janke (D)
Beiträge: 82
Anzahl Danke: 6

Hallo, mir kommt die Kapazität dabei sehr gering vor oder ist das normal? 200mAh? Die Micro Akkus haben heute mindestens 750mAh oder geht das bei dieser kleinen Bauform nicht? Bei 90V 200mAh würde das Radio ja gerade mal 2 Stunden mit vollgeladenen Akkus spielen.

Grüße aus dem Münsterland

Enno Janke

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Akkus ok! 
18.Dec.06 20:47

Martin Steyer (D)
Redakteur
Beiträge: 687
Anzahl Danke: 8
Martin Steyer

Seit einiger Zeit benutze ich ebenfalls eine Zusammenschaltung von 12xBlockakkus, diese haben allerdings nur 8,4Volt Spannung (7 Zellen a 1,2V), seinerzeit mit 150mAh.
Geladen werden diese über einen Vorwiderstand von 100KOhm direkt aus dem Netz, als Gleichrichter und Ladeanzeige dient eine Leuchtdiode.
Die neueren NiMH-Zellen der "Aldi"-Angebote sind qualitativ gut und haben ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Also: Unbesorgt kaufen!

Herzlichen Gruß,
Martin Steyer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Aldi-Akkus 
18.Dec.06 21:26

Peter von Bechen † 15.7.19 (D)
Beiträge: 302
Anzahl Danke: 6
Peter von Bechen † 15.7.19

Hallo,
auch ich kann nur positives berichten über die bei Aldi gekauften NiMH-Akkus. Ich bin nicht sicher, ob die bei Aldi-Nord angeboteten Batterien die gleichen sind wie die, die wir hier bei Aldi Süd bekommen. Die haben die Markenbezeichnung "FiF".
Jedenfalls benutze ich die schon lange, sowohl 9-V-Blocks (8,4V) , als auch 1,2-V-Zellen (mignon, 2100mAh).
Allerdings wäre ich bei der Verwendung einer LED als Gleichrichter vorsichtig, die Sperrspannung ist nicht besonders hoch. Eine 1N4007 zusätzlich in Reihe ist bestimmt nicht falsch (kostet auch nicht viel!)
Gruß
PvB

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
9,6 V- Akku 
19.Dec.06 15:34

Johann Nussbaum (D)
Redakteur
Beiträge: 120
Anzahl Danke: 4
Johann Nussbaum

Die "normalen" 9V-Block-Akkus haben 7 kleine Einzelakkus in Serie geschaltet .

Dies ergibt 8,4 V Gesamtspannung.

Seit kurzem gibt es 9,6 V Akkus mit 8 Einzelzellen. Sie sind aber verglichen mit 8,6 V - Akkus sehr teuer

http://www.otik.de/elektronik/ota250860-nimh-9,6v-block-akku-170mah-gp.html

.Gruss J. Nussbaum

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Akku oder Batterie? 
19.Dec.06 17:58

Peter Jablonskyj (D)
Beiträge: 45
Anzahl Danke: 9

Grundsätzlich spricht nichts gegen Akkus als Anodenbatterie. Die benötigte Spannung kann man ja durch mehr oder weniger Zellen problemlos herstellen.
Aber macht ein Akku immer Sinn?
In der Regel laufen die damit betriebenen Geräte doch nur zu Demonstrationszwecken oder wenn man sich selbst mal wieder die Freude machen möchte.
Da sind Akkus die zweite Wahl.
Akkus haben die Angewohnheit, sich selbst zu entladen. Also, das Gerät mit geladenen Akkus in´s Regal gestellt - nach drei Monaten holt man es vor um es vorzuführen - ein kurzer Quiek und Akku ist leer. (sogenannter Vorführeffekt, passiert immer dann, wenn man ihn absolut nicht gebrauchen kann)
Für Geräte, die nur sporatisch und relativ selten eingeschaltet werden, sind Batterien die bessere Lösung. Sie haben eine bis zu 10-fach höhere Kapazität, halten also im Betrieb ca. 10 mal länger und sind auch noch nach längere Standzeit mit ausreichender Kapazität sofort betriebsbereit.
Die Kapselung der 6F22 9V-Blöcke ist inzwischen auch so gut, daß sie als Neuteil mindestens 5 Jahre betriebsbereit und Auslaufsicher sind.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Batterie oder Akku? 
19.Dec.06 19:58

Gerd Krause (D)
Beiträge: 112
Anzahl Danke: 3
Gerd Krause

Hallo Herr Jablonskyj !

Bin da ganz Ihrer Meinung. Es kommt darauf an, auf welche Art u.  Weise ein Oldi-Gerät genutzt werden soll. Fast alle der alten Schätze sollen funktionieren, werden aber im Alltag nicht genutzt. Und wie wir das von der Videokamera oder dem digit. Fotoapparat her kennen, sind die Akkus trotz modernster Bauart fast immer leer, wenn es darauf ankommt...

Mein Philips Annette hat 10 x 9Volt von Aldi drin, und ist seit einigen Jahren immer noch bereit, wenn es drauf ankommt.

Weihnachtliche Radiogrüsse: Gerd

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Akku oder Batterie 
20.Dec.06 18:59

Hans-Georg Schirmer (D)
Beiträge: 251
Anzahl Danke: 4
Hans-Georg Schirmer

Danke an alle Beteiligten. Die Summe der Beiträge machte mir die Kaufentscheidung leichter. Also: Ich habe zugeschlagen und bei der Gelegenheit gleich noch ein paar Heizakkus à 3500 mAh erstanden.

Frohe Feiertage wünscht  Hans-Georg aus Lüneburg

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Dortige Monozellen nicht zu empfehlen 
21.Dec.06 00:26

Burkhard Hasselmeier (D)
Beiträge: 146
Anzahl Danke: 4

Hallo Herr Janke !
Welches Koffer-Radio braucht denn 100mA Anodenstrom ?
Ein Kofferradio, das das tut, braucht viel eher ganz dringend mindestens eine Reparatur ;-)
Übliche Werte liegen bei 10...15, höchstens vielleicht 20mA - damit spielt das Radio dann an den Akkus 20...10 Stunden; das reicht wohl......
------
Die Monozellen kann man allerdings nicht empfehlen - nur 3.5Ah ist ein Witz !
Eine normale NiMh - Monozelle hat heutzutage 7.5 bis 9 Ah. Da haben die (billig, billig, billig...) wohl einfach die gleichen Wickel in die Monos eingebaut, die sie auch in die Babys gestopft haben. Und eine aktuelle Babyzelle NiMh hat normalerweise 4Ah, nicht 3.5, wie die bei ABC-ldi.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Babyzellen im Monoformat 
21.Dec.06 07:04

Karl-Heinz Bradtmöller (D)
Beiträge: 547
Anzahl Danke: 7

Hallo,

es wird der "Gauner im Frack" , wie es die Firma Varta selbst nennt, als Mono-Gehäuse- und Baby-Gehäuseversion verkauft mit denselben elektrischen Werten. Also Luft im Gehäuse der Monozelle. Bitte nicht täuschen lassen.

Auf meine Anfrage beim Varta-Kundenservice wurde dies damit begründet, daß viele Spielzeuge nicht mit den schwereren Monozellen sondern lieber mit den leichteren Monozellen, die nur Baby-Kapazität aufweisen, betrieben werden sollten, trotzdem in das Mono-Baterriefach reinpaßten.

Es ist also laut Hersteller kein Täuschungsmanöver, sondern Kundenwunsch.

Bei Gelegenheit kopiere ich die Original-Email vom Hersteller hier ein.

Herzlichst, Ihr K.-H. B.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.