bergmann: Geschaltete Röhrenfassung; Beschaltung
bergmann: Geschaltete Röhrenfassung; Beschaltung

Eine einfache Überlegung legt nahe, dass hier ein Irrtum vorliegt:
Viele Detektorapparate besaßen einen HF-Ableitkondensator parallel zum Kopfhöreranschluss. Falls hier ein Audion angeschaltet würde, wäre das kontraproduktiv für das zu demodulierende HF-Signal, zumal dieses C parallel zur Abstimmung läge!
"Durch Aufsetzen dieser Röhrenfassung m.regulierbarem Heizwiderstand ist jeder Detektorapparat in einen Audionapparat zu verwandeln"
steht in einem Inserat der Firma. Das bedeutet, die im Text der Modellseite beschriebene Beschaltungsempfehlung ist nicht unbedingt empfehlenswert!
Nein, den Audionzusatz in die Detektorbuchsen und die Kopfhörerbuchsen kurzschließen. Dann funktioniert es auch bei jedem Detektorapparat, nicht nur bei solchen ohne Ableitkondensator...
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Stimme zu

Hallo Konrad,
ich denke, du hast recht. Ich habe einfach die Schaltung aus der FG kopiert und einen Detektorempfänger vorgesetzt. Das müsste so klappen. Der Kondensator an den Telefonbuchsen würde sonst wirklich stören.
Eine interessante Konstruktion ist der Stecker aber schon.
Wolfgang
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
siehe auch 'Dion'
Hallo Herr Birkner und Herr Eckardt,
von Aeriola gibt es einen vergleichbaren Audionzusatz "Dion" der ebenfalls in die Detektorbuchsen eingesetzt wird. Der Kopfhöhreranschluss muss kurzgeschlossen werden.
Gerald Gauert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.