blaupunkt: T499GW (T 499 GW);
ID: 162313
Dieser Artikel betrifft das Modell: T499GW mit UY11 (Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim)
blaupunkt: T499GW (T 499 GW);
13.Apr.08 16:51
0

Hallo!
Rep.eines Blaupunkt T499.
Radio spielt auf allen Wellenbereichen sehr gut.
Leider ist die Röhre UM11 defekt Heizfadenunterbrechung.
Meine Frage könnte man die UM11 durch eine EM11 ersetzen,da die UM11 sehr teuer ist.
2 EM11 hätte ich auf Lager.
Heizung der EM11 wieder in Serie mit Vorwid. oder sep. Heizung über 6,3V Trafo.
Wer kann mir weiterhelfen.
Vielen Dank im vorraus.
Gerhard Härtl
Rep.eines Blaupunkt T499.
Radio spielt auf allen Wellenbereichen sehr gut.
Leider ist die Röhre UM11 defekt Heizfadenunterbrechung.
Meine Frage könnte man die UM11 durch eine EM11 ersetzen,da die UM11 sehr teuer ist.
2 EM11 hätte ich auf Lager.
Heizung der EM11 wieder in Serie mit Vorwid. oder sep. Heizung über 6,3V Trafo.
Wer kann mir weiterhelfen.
Vielen Dank im vorraus.
Gerhard Härtl
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
EM11 mit extra Heiztrafo
13.Apr.08 18:44

Eine EM11 lässt sich leider nicht im Heizkreis eines mit U-Röhren bestückten Gerätes einschalten. Die EM11 hat einen If = 0,2A. Hier bleibt als sinnvolle Lösung nur der extra Heiztrafo für die EM11 übrig.
Die nun im Heizkreis fehlende UM11 wird durch einem Widerstand von 130 Ohm, mindestens 2 Watt belastbar, ersetzt. Diese Änderungen lassen sich dann zurückbauen, wenn doch einmal eine UM11 verfügbar ist.
Ein extra Heizkreis für die EM11 wäre von der Energiebilanz und der Wärmelast (+ 45 Watt!) für das Radio absolut nicht geeignet. Und den U-Heizkreis auf 0,2A zu ändern - davon würde ich ebenfalls abraten.
Bernhard Nagel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
12,6V / 6,3V Spartrafo
14.Apr.08 12:51

Die UM11 hat 15V/0,1A als Heizdaten. Schaltet man einen 12,6V Spartrafo in den Heizkreis (statt der UM11) und entnimmt dann bei 6,3V für die EM11 6,3V/0,2A, ist das Heizungsproblem gelöst. Die ca. 2V Unterschied machen sich für den gesamten Heizkreis des Radios nicht bemerkbar.
Als "Spartrafo" für diesen Zweck geeignet sind kleine (Print-)Trafos 220V zu 2*6,3V oder (besser noch) zu 2*9V. Die Primärseite läuft dabei leer. Der Trafo ist hier als Stromwandler betrieben (nicht als Spannungswandler). Er darf deshalb nur unter Last betrieben werden.
Die Lösung mit dem Spartrafo stellt den geringsten Eingriff in die vorhandene Schaltung dar, da nur ein Draht am Sockel der UM11/EM11 umgelötet werden muß.
MfG DR
Als "Spartrafo" für diesen Zweck geeignet sind kleine (Print-)Trafos 220V zu 2*6,3V oder (besser noch) zu 2*9V. Die Primärseite läuft dabei leer. Der Trafo ist hier als Stromwandler betrieben (nicht als Spannungswandler). Er darf deshalb nur unter Last betrieben werden.
Die Lösung mit dem Spartrafo stellt den geringsten Eingriff in die vorhandene Schaltung dar, da nur ein Draht am Sockel der UM11/EM11 umgelötet werden muß.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
T499GW (T 499 GW);
14.Apr.08 17:01

Hallo
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Werde das mit dem Spartrafo versuchen.
Gruss
Gerhard Härtl
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Werde das mit dem Spartrafo versuchen.
Gruss
Gerhard Härtl
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.