Clairval Radio, wer kennt den Typ
Clairval Radio, wer kennt den Typ

dieses Gerät habe ich seit geraumer Zeit und seitdem bin ich auf der Suche nach Informationen. Im Deckel ist noch ein Plattenspieler für 78er eingebaut. Die Platten können in den Fächern link und rechts außen eingelagert werden. Die Röhrenbestückung ist eher ungewöhnlich. Eine Suche im RM nach dieser Bestückcung war bislang erfolglos. Es sind 6AF7G, ECH42, EF41, EF41, EF42, EB41, EL41??? und GZ41verbaut worden!!!
An Informationen habe ich bislang bekommen:
1.
Sieht eindeutig französisch aus. Optisch 40er Jahre Stil, sowohl 1940 wie auch in den ersten Nachkriegsjahren haben die Franzosen so gebaut.
Musicalpha auf dem Lautsprecher hilft zur Identifizierung nicht weiter. Clairval ist bei Radio-TSF als Marke nicht gelistet. Es gab eine Firma Clairfilm, die haben auch Geräte produziert, die z.B. "Clairfinette" hießen, da könnte Clairval in das Schema passen.
2.
- das Chassis ist ein englisches Import Chassis (OEM ware).
- Clairval war ein franz. Versandhaus das um fertige Elektronik Gehäuse gebaut hat.
- Die Firma exisitierte von 1947 - 1952
- Das Radio stammt aus der Zeit von 1950 - 1952. Die Skala verrät das. In dieser Zeit wurde Radio Saarbrücken (Sarrebruck) gegründet und zwar mit Technik von Radio Monte Carlo und der Frequenz von Radio Monte Carlo, Deshalb liegen beide so dicht bei einander auf der Skala. Die Frequenzen wurden später weiter auseinander genommen da es immer wieder zu Problemen kam. Übrigens Europa 1 der franz. Sender auf deutschem Boden, in Felsberg bei Saarlouis, wurde zur gleichen Zeit gebaut. Die Bezahlung für das riesige Gelände war die Studio und Sende-Technik für Radio Saarbrücken.
Wer hat Informationen zu dem Gerät oder evtl. sogar einen Schaltplan.
Gruß, Paul Heußner Anlagen:
- Front (48 KB)
- Innen (58 KB)
- Firmenschild (11 KB)
- Skala links (61 KB)
- Skala rechts (55 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo Herr Heußner,
das Gerät sieht auch für mich eindeutig französisch aus, entsprechend der Rimlock-Röhren ca. 1949...52 gebaut, im damals modernen Ohrenradio-Stil.
Die Röhrenbestückung 6AF7G und GZ41 sind ein weiterer Beweis französischer Herkunft, da diese nur dort auf dem Markt waren, Musicalpha war eine bekannte französische Lautsprecherfirma.
Bei der Röhrenbestückung sind besonders die vielen Vorstufenröhren EF41, EF41, EF42 und EB41 ungewöhnlich, diese würden eher auf ein Gerät mit UKW hindeuten, was aber offensichtlich nicht der Fall ist.
Übrigens steckt die Endröhre EL41 (= sicher!) auf einem Zwischenadapter, der zur Speisung einer Aktiv-Antenne diente, - Vorsicht, auf dem Kabel befindet sich die volle Anodenspannung !
In Frankreich gab es viele Klein- und Kleinstfirmen, die Radios herstellten, so dass die Chance nicht gerade groß ist, über die Firma Clairval viel herauszufinden.
Günstig wirkte sich auf die Existenz solcher Firmen aus, dass es in Frankreich leistungsfähige Komponentenhersteller gab, welche Transformatoren, Lautsprecher, Skalen + Drehkoeinheiten, Wellenschalter- Einheiten (Tuner) und Bandfilter lieferten. So konnte praktisch jeder Rundfunktechniker sich von einem Möbelschreiner Gehäuse anfertigen lassen und mit den gekauften Komponenten Radios zusammenbauen. Man braucht sich daher nicht darüber zu wundern, sogar Geräte mit gleichen Skalen und sonst völlig unterschiedlicher Bauweise zu finden !
Ihr zweiter Informant ist wohl einer derjenigen, die glauben, wenig Wissen stets durch eine üppig blühende Fantasie ersetzen zu müssen. Das ist ja die reinste Märchenstunde ! ;-)
Mit englischem Import hat das Chassis mit Sicherheit nichts zu tun.
Das 1946 gegründete Nachkriegs- Radio Saarbrücken hatte mit Radio Monte Carlo weder technisch noch mit der Frequenz etwas zu tun. "Dicht bei einander auf der Skala" lagen diese noch nie, dazwischen waren und sind bis heute mehrere andere Kanäle, u. a. auch Radio Luxemburg. Selbst wenn beide Sender vom gleichen Hersteller und vom gleichen Bautyp wären, wäre es barer Unsinn, anzunehmen, dass diese daher auf der gleichen oder benachbarten Frequenz arbeiten. Das wäre etwa so, als ob man vom gleichen Empfängertyp eines Herstellers immer nur den gleichen Sender empfangen könnte.
Auch hatte Radio Saarbrücken nichts dem französischsprachigen privaten LW- Sender Europa 1 etwas zu tun, schon gar nichts mit der Gründungszeit. Europe1 ging erst acht Jahre später, 1954, in Betrieb und ist daher auch noch nicht auf der Skala Ihres Radios zu finden. Der Standort Felsberg bei Saarlouis ist ausnahmsweise richtig, das war damals aber saarländischer und nicht (Bundes-) deutscher Boden, in der Bundesrepublik Deutschland war damals und noch viele Jahre danach Privatfunk verboten.
"Sarrebruck" ist lediglich die französische Übersetzung für Saarbrücken und steht daher so auf der Skala französischer Radios.
Die umfassende Klarheit konnte ich Ihnen zu diesem Radio leider nicht liefern, aber wenigstens dazu beitragen, Irrwege ausschließen.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.