DKE-Gerätebau München
DKE-Gerätebau München

Gestern habe ich auf dem Flohmarkt den nachfolgend angehängten Nachkriegs-DKE gekauft. Es handelt sich wohl um eine der üblichen kelinen Klitschen, die aus Übriggebliebenem neue Geräte bauten um sie dann auf dem Schwarzmarkt einzutauschen.
Interessant ist an diesem Gerät jedoch, dass die Rückwand eine professionell gefertigte mit der Herstellerangabe "DKW-Gerätebau München" ist (siehe Bilder). Eingebaut ist ein Chassis der "Rundfunktechnischen Erzeugergemeinschaft GmbH" und es wurde wohl in den 50ern ziemlich umgebaut (Röhren 2x C3m*, Selengleichrichter, div. neuere Elkos).
Das Hoheitszeichen ist durch eine "Wellenfront" ersetzt, wie es an den Nachkriegs-DKEs Gang und Gäbe war.
Vielleicht hat ja jemand zufällig das gleiche Gerät in seinem Besitz um folgendes zu klären:
1.) Wer war "DKE-Apparatebau München"
2.) Gehört ein normales DKE-Chassis in das Gerät?
3.) Abschätzung über die Anzahl der verkauften Geräte.
Gruß aus München
Dirk Becker
*: Vielen Dank an Herrn Roschy für die Röhrenchronik! Die C3m ist dort auf die 50er datiert, also wohl keine Original(umbau)bestückung.
Anlagen:
- Gerät komplett (84 KB)
- Rückwand (77 KB)
- in Teilen (96 KB)
- Emblem Front (52 KB)
- Chassis Oberseite (99 KB)
- dke_geraetebau_muenchen_firma_rw (60 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
C3m
die C3m war eine "kommerzielle" Röhre,
ich kenne sie nur aus Siemens-Meßgeräten und
in Geräten der Post.
Nach meiner Erinnerung kostete die Röhre in den
50ern um die 50,- DM!.
Die dürfte jemand in den DKE eingebaut haben,
der "an der Quelle" saß.
Gruß
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
DKE-Nachkrieg
Grüezi Herr Dehne
Sie haben da ein wirklich interessantes Gerät an Land gezogen. Nach meiner Ansicht ist das klar ein Serienbau. Es ist durchaus möglich, dass man bestehende "Platinen" verbaut hatte. Zumindest Brand aber evtl. Blaupunkt hatten so etwas nach dem Krieg gebaut. Für mich wäre nicht mal ausgeschlossen, dass man noch (sonst teure) Poströhren (C3m) übrig hatte und diese einbaute. Wir sollten weitere Geräte finden. Jedenfalls habe ich Firma und Modell als neues "Blatt" eröffnet.
Es wird wohl eine gewisse Zeit dauern, bis ein zweites Gerät auftaucht, damit man mehr über die Bestückung aussagen kann - wenn überhaupt. Jedenfalls blieben die Modelle bei Brandt und Blaupunkt bis jetzt "offen". Möglicherweise war das die Betriebsstätte für eine Gemeinschaftsproduktion.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.